- | Verbraucherschutz
Operation zum Lebensmittelbetrug: Sonnenblumenöl selten verfälscht
WeiterlesenDer Krieg in der Ukraine und anhaltende Trockenheit in den Erzeugerländern führten zu einer Verknappung des Angebots, und die Preise für Sonnenblumenöl stiegen. Vor diesem Hintergrund untersuchten Behörden im Rahmen der internationalen Operation gegen Lebensmittelbetrug (OPSON XII), ob Sonnenblumenöl gefälscht wird. Auch das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt (LUA) hat sich beteiligt.
- | Verbraucherschutz
Schädlicher Schlankmacher: Warnung vor „Black Panther“
WeiterlesenIllegales Arzneimittel statt harmlose Nahrungsergänzung: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat in Kapseln mit dem Namen „Black Panther Slimming Capsule“ die beiden gesundheitsschädlichen Wirkstoffe Sibutramin und Phenolphthalein nachgewiesen. Das Produkt, das eine Rheinland-Pfälzerin oder ein Rheinland-Pfälzer im Internet bestellt hatte, war dem Zoll ins Netz gegangen.
- | Verbraucherschutz
Bilanz Lebensmittelüberwachung 2022: Proben sehr selten gesundheitsschädlich
Weiterlesen„Unsere Lebensmittel sind sicher. Dafür sorgen die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure der Stadt- und Kreisverwaltungen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesuntersuchungsamtes (LUA). Sie kontrollieren jährlich tausende Betriebe, entnehmen Proben auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette, und die Sachverständigen des LUA untersuchen die Proben im Labor. Auch die Bilanz aus dem vergangenen Jahr zeigt:…
- | Infektionsprävention
Stechmücken übertragen West-Nil-Virus auch in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenBei einer toten Schnee-Eule in einem Vogelpark im südlichen Rheinland-Pfalz ist das West-Nil-Virus nachgewiesen worden. Dieser Befund wurde vom Nationalen Referenzlabor im Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Der tropische Erreger ist durch Zugvögel nach Europa gelangt und 2018 erstmals bei Tieren in Deutschland festgestellt worden, im darauffolgenden Jahr auch bei Menschen. Seither hat es immer wieder Nachweise vor allem im Osten…
- | Ausbildung
Fachleute fürs Labor: 12 Frauen machen MTA-Abschluss in Trier
WeiterlesenVersiert im Umgang mit Mikroskop, Pipette & Co.: Zwölf junge Frauen haben in Trier ihre Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin (MTLA) abgeschlossen. Die Absolventinnen meisterten nicht nur die Herausforderungen der anspruchsvollen dreijährigen Ausbildung an der Gesundheitsfachschule des Landesuntersuchungsamtes, sondern auch den Unterricht unter Corona-Bedingungen.
- | Weinüberwachung
Bilanz der Weinüberwachung 2022: Kontrollen schützen Verbraucher
WeiterlesenIllegaler Zusatz von Aromen, Wasser oder Zucker: Die Zahl schwerwiegender Verstöße gegen das Weinrecht bleibt niedrig, sie kommen aber vor. Das zeigt die Bilanz des Landesuntersuchungsamtes (LUA) zur Weinüberwachung in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2022. Deutlich häufiger sind Kennzeichnungsfehler auf Weinetiketten.
- | Tiergesundheit
Tiergesundheit 2022: Kein Ende der Geflügelpest-Epidemie
WeiterlesenBei der Überwachung der Tiergesundheit war für das Landesuntersuchungsamt (LUA) im Jahr 2022 die Geflügelpest das beherrschende Thema. LUA-Präsident Dr. Stefan Bent: „Die hochansteckende Seuche kann bei gehaltenen Vögeln und Wildvögeln nach teilweise schweren Krankheitsverläufen zu massenhaftem Verenden führen. Sie tritt mittlerweile ganzjährig in Deutschland auf. Wir haben sie im Herbst des vergangenen Jahres auch in sechs Beständen in…
- | Ausbildung
Gesundheitsfachberufe: Ausbildung wird attraktiver
WeiterlesenDas Landeskrankenhaus kooperiert ab dem neuen Schuljahr mit den Schulen des Landesuntersuchungsamtes (LUA), in denen Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik ausgebildet werden. Durch die Kombination von schulischer und praktischer Ausbildung können die Ausbildungsvergütung neuer Nachwuchskräfte und die Kosten der Ausbildung über die Krankenhausfinanzierung refinanziert werden. Dies ist notwendig geworden,…