- | Veranstaltungshinweis
Einladung zum Online-Seminar Afrikanische Schweinepest am 29.08.2025
WeiterlesenVorsorge treffen, Seuche eindämmen: Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel und das Netzwerk Fokus Tierwohl laden zu einem Online-Seminar über die Afrikanische Schweinepest ein. Die Veranstaltung richtet sich an Kleinsthaltungen, Minipig- und Wildschweingehegehalter und thematisiert Maßnahmen zur Biosicherheit in der Schweinehaltung und Schweinefütterung. Das Online-Seminar findet statt am Freitag, 29. August 2025, von…
- | Weinüberwachung
Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche
WeiterlesenSchwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung im vergangenen Jahr gleichermaßen vor Herausforderungen. Trotzdem sind die Kontrollen und Untersuchungen durch das Landesuntersuchungsamt (LUA) wichtig, um sowohl die Verbraucher als auch die Branche zu schützen. Das zeigen die Ergebnisse der jetzt veröffentlichten LUA-Bilanz Weinüberwachung für das Jahr 2024.
- | Tiergesundheit
Tierseuchen 2024: Blauzungenkrankheit und Afrikanische Schweinepest dominieren
WeiterlesenDie Lage bei den Tierseuchen wurde 2024 bestimmt vom Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und der Blauzungenkrankheit. Das sagten der Präsident des Landesuntersuchungsamtes (LUA), Dr. Markus Böhl, und Umweltministerin Katrin Eder bei der Vorstellung der LUA-Bilanz „Tiergesundheit und Tierseuchen“ für das vergangene Jahr.
- | In eigener Sache
LUA-Standort "Koblenz Blücherstraße" hat wieder Strom - Untersuchungen wieder möglich
WeiterlesenGute Nachricht: Die Baumaßnahme am LUA-Standort "Koblenz Blücherstraße" ist abgeschlossen, und Proben werden dort wieder untersucht. Wegen Bauarbeiten war die Stromversorgung vorübergehend abgeschaltet worden, und die Laborgeräte standen still. Betroffen waren das Institut für Tierseuchendiagnostik (ITSD), das Institut für Lebensmittel tierischer Herkunft (ILTH) und die Tiergesundheitsdienste.
- | Infektionsprävention
Atemwegserkrankungen: Aktueller Wochenbericht (27/2025) online
WeiterlesenDer neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Aktuell deuten die Surveillancesysteme des Landes auf ein niedrig-aktives Geschehen durch akute Atemwegsinfektionen hin, wobei die im LUA untersuchten Erreger (RSV, Influenza A und B, SARS-CoV-2) eine geringe Rolle spielen.
- | In eigener Sache
LUA-Standort "Koblenz Blücherstraße" vorübergehend ohne Strom - keine Untersuchungen möglich
WeiterlesenWegen Bauarbeiten muss am LUA-Standort "Koblenz Blücherstraße" von Mittwoch, 02.07.2025, 15 Uhr, bis Freitag, 04.07.2025, 9 Uhr, die Stromversorgung abgeschaltet werden bzw. es steht nur Notstrom zur Verfügung. Betroffen sind das Institut für Tierseuchendiagnostik (ITSD), das Institut für Lebensmittel tierischer Herkunft (ILTH) und die Tiergesundheitsdienste. Die EDV und die Telefonanlage werden komplett heruntergefahren. In diesem…
- | Infektionsprävention
Infektionsbilanz 2024: LUA leistet Beitrag zu Hygiene in medizinischen Einrichtungen
WeiterlesenMikrobiologische Untersuchungen von Trink- und Badewasser, Hygiene-Kontrollen bei medizinischen Instrumenten: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) übernimmt viele wichtige Aufgaben zum Schutz der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer vor Infektionskrankheiten. „Einige davon werden in der LUA-Bilanz Infektionsprävention für das Jahr 2024 beleuchtet“, sagte LUA-Präsident Dr. Markus Böhl bei der Veröffentlichung.
- | Infektionsprävention
Atemwegserkrankungen: Aktueller Wochenbericht (26/2025) online
WeiterlesenDer neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Aktuell deuten die Surveillancesysteme des Landes auf ein niedrig-aktives Geschehen durch akute Atemwegsinfektionen hin, wobei die im LUA untersuchten Erreger (RSV, Influenza A und B, SARS-CoV-2) eine geringe Rolle spielen.