Tiergesundheitsdienste

Die Tiergesundheitsdienste des LUA helfen, Rinder- und Schweinebestände im Land gesund und leistungsfähig zu erhalten. Sie beraten Tierhalter, Tierärzte, die staatliche Veterinärverwaltung, Organisationen der Landwirtschaft und Lebensmittelproduzenten im Sinne eines vorbeugenden Verbraucherschutzes mit dem Ziel einer durchgängigen Überwachung "vom Stall bis zum Tisch".

Die Gesundheitsdienste unterstützen die Tierhalter in ihrem Bemühen, hygienische Haltungsbedingungen und moderne, artgerechte und tierschutzkonforme Haltungsformen einzuführen. Beratungen bei der Planung neuer Ställe sowie der Anpassung von Altbauten mit, Auswahl der Aufstallungs- und Haltungsformen und deren Umsetzung sind dabei ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz. Die Tierärzte der Tiergesundheitsdienste helfen bei der Früherkennung, Bekämpfung und Prophylaxe von Zoonosen und verlustreichen Infektionserkrankungen. In Vorträgen und Veröffentlichungen vermitteln sie wichtiges Fachwissen und epidemiologische Erkenntnisse an Landwirte und andere Tierärzte.

Rindergesundheitsdienst

Schwerpunkte der Arbeit des Rindergesundheitsdienstes sind der Schutz vor der Einschleppung verlustreicher Infektionskrankheiten und deren Bekämpfung - z.B. Neugeborenendurchfall oder Paratuberkulose - und das Hinwirken auf besonders tiergerechte Haltungssysteme. Bei Bestandsproblemen, wie z.B. Störungen der Fruchtbarkeit oder Eutergesundheit, werden zunächst eingehende tierärztliche Bestandsuntersuchungen durchgeführt. Mögliche Erkrankungsursachen werden systematisch abgeklärt, wozu auch die Entnahme von Proben für labordiagnostische Untersuchungen zählt.

Bei Fruchtbarkeitsstörungen werden regelmäßig zur Überprüfung der Futterversorgung Blut- und Harnproben für Untersuchungen entnommen. Bei Eutergesundheitsstörungen, wie z. B. bei erhöhten Milchzellgehalten, werden Viertelgemelksproben zur bakteriologischen Erregeridentifizierung entnommen. Auch Eutergesundheits-Analysen auf Basis der LKV-Daten werden durchgeführt. Aufgrund der Untersuchungen im Bestand und der Ergebnisse der labordiagnostischen Untersuchungen werden mit den praktizierenden Tierärzten vor Ort abgestimmte Sanierungspläne aufgestellt, wobei auch stets die Zusammenarbeit mit Beratungseinrichtungen der Landwirtschaft angestrebt wird.

Kontakt

Lisa Münnich (geb. Strinz)
Festnetz: 0261 / 9149-386
Mobil: 0172 / 14 25 116
Email: Poststelle.Referat24(at)lua.rlp.de

Dr. Marion Dannenberg (geb. Nörtershäuser)
Festnetz: 0261 / 9149-385
Mobil: 0172 / 1333045
Email: Poststelle.Referat24(at)lua.rlp.de 

Schweinegesundheitsdienst

In den Schweinebeständen treten immer wieder neuartige Erkrankungen auf. Ein möglichst früher Überblick über die Bestandsebene hinaus muss mit geeigneten Untersuchungen angestrebt werden. Noch freie Bestände müssen vor den Erkrankungen geschützt werden, bereits betroffene ggf. saniert werden. Der Schweinegesundheitsdienst stellt den aktuellen Stand der Verbreitung von Schweinekrankheiten fest und ist bemüht, Schwachstellen innerbetrieblich wie überbetrieblich in Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Organisationen und zuständigen Behörden aufzudecken und zu beseitigen.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des Schweinegesundheitsdienstes ist die Gesundheitskontrolle in vertraglich gebundenen Betrieben, wozu auch das Bescheinigen des Gesundheitsstatus mit Unverdächtigkeit von bestimmten Erkrankungen zählt, wie z.B. PRRS oder Rhinitis atrophicans, der sogenannten Schnüffelkrankheit der Schweine. Im Rahmen der Qualitätssicherung (QS) hilft der Schweinegesundheitsdienst im Falle erhöhter Salmonellenbelastung bei der Sanierung mit. Dazu erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene epidemiologische Analyse und Probenentnahme sowie die Erstellung von Sanierungsplänen in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Tierarzt. Diese Maßnahmen dienen dem direkten Verbraucherschutz.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Schweinegesundheitsdienstes liegt in der Prophylaxe anzeigepflichtiger Tierseuchen. Darüber hinaus nehmen die Tierärzte im Schweinegesundheitsdienst regelmäßig Gutachtertätigkeiten im Bereich Tierschutz, Schweinehaltung sowie auch beim Arzneimitteleinsatz wahr.

Kontakt

Dr. Uta Wettlaufer-Zimmer 
Festnetz: 0261 / 9149-388
Mobil: 0152 / 54 799 439
Email: Poststelle.Referat24(at)lua.rlp.de

ELER-EULLE Förderprojekt „Gesundheitsdienst für Kleine Wiederkäuer“

Das Beratungsangebot "Gesundheitsdienst für Kleine Wiederkäuer" beinhaltet die folgende Schwerpunktthemen:

  • Beratung zur Vorbeugung und Bekämpfung verlustreicher Infektionskrankheiten (u.a. CAE, Scrapie, Paratuberkulose) und Zoonosen (u.a. Pseudotuberkulose)
  • Reduktion des Antibiotikaeinsatzes
  • Parasitosenmanagement
  • Früherkennung von Tierkrankheiten
  • tierschutzgerechte Haltung
  • Hygiene in der Produktion gesunder Lebensmittel
  • umwelthygienische Beratung
  • Gesundheitsmonitoring mit beratendem Benchmarking.

Mit dem vielfältigen Beratungsangebot soll eine Verbesserung der Tiergesundheit, des Tierwohls, des Umwelt- und vorbeugenden Verbraucherschutzes sowie auch eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Halter kleiner Wiederkäuer erreicht werden. Nutznießer sind agrarwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung. Das Projekt wird finanziell gefördert durch die Europäische Union und das Land Rheinland-Pfalz.

Kontakt

Dr. Deborah Niklas
Festnetz: 0261 / 9149-389
Mobil: 0162 /1379998
Email: Poststelle.Referat24(at)lua.rlp.de

Eutergesundheit

Der Rindergesundheitsdienst RLP bietet Besuche und Beratungen zum Thema Eutergesundheit an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Video Viertelgemelksproben

Eine Video des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum unter Beteiligung des Rindergesundheitsdienstes des LUA zeigt, wie Viertelgemelksproben richtig gezogen werden. Hier geht es zum Video auf Youtube.

Video Zitzenversiegler und Trockensteller

Um die richtige Anwendung des Trockenstellers und des Zitzenversieglers geht es in einem Video des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum unter Beteiligung des Rindergesundheitsdienstes. Hier finden Sie das Video auf Youtube.

Video Paratuberkulose

Einen Blick wert: Das Video "Paratuberkulose in unseren Milchviehbeständen: Was das für Bauern bedeutet" zeigt anschaulich, wie man die Krankheit in einem Bestand erkennen und gegensteuern kann. Hier geht es zum Video auf Youtube.