Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Wir über uns
  • Unsere Themen
  • Service
  • Karriere
  • Presse
  • Wir über uns
    • Organigramm des LUA
    • Standorte des LUA
      • Koblenz
      • Landau
      • Mainz
      • Speyer
      • Trier
    • Qualitätsmanagement
  • Unsere Themen
    • Überwachung von Lebensmitteln & Co.
      • Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz
      • Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln
      • Untersuchung von Bedarfsgegenständen
        • Spielzeugsicherheit
        • Anzeigepflicht Lebensmittelbedarfsgegenstände
      • Untersuchung von Kosmetika
      • Untersuchung von Arzneimitteln
        • Gefährliche Schlankheitsmittel
        • Gefährliche Potenzmittel
      • Marktüberwachungsprogramm Textilkennzeichnung
      • Überwachung von Tabakerzeugnissen
    • Weinüberwachung
    • Tiergesundheit und Tierseuchen
      • Tierseuchendiagnostik
        • Informationen für Einsender von Proben
        • Elektronische Übermittlung von Befunden
      • Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest
        • Maul- und Klauenseuche
        • Aviäre Influenza
        • Blauzungenkrankheit
        • Bovines Herpesvirus (BHV1)
      • Tiergesundheitsdienste
      • Tierschutz
      • Tierversuche
      • Tierische Nebenprodukte
      • Berufszulassung für Tierärzte
    • Humanmedizin
      • Infektionskrankheiten
      • Daten zu Atemwegserkrankungen
        • SURE-Wochenberichte
        • Abwassermonitoring
        • SentiSurv-RLP
        • 7-Tage-Inzidenz
        • Kita-Studie des LUA
        • Pandemieradar BMG
      • Integrierte Molekulare Surveillance (IMS)
      • Untersuchung von Trinkwasser
      • Untersuchung von Badewasser
      • Hygiene in medizinischen Einrichtungen
      • MRE-Netzwerke
  • Service
    • Verbraucherinformation
      • Lebensmittelwarnungen
      • Verbraucherbeschwerde
      • Lebensmitteltransparenz
      • Verbraucherinformationsgesetz
      • Transparenz-Plattform
    • Welche Proben das LUA untersucht
    • Downloads
      • Tierseuchen & Tiergesundheit
      • Tierschutz und Tierversuche
      • Infektionsschutz
      • Trink- und Badewasser
      • Lebensmittel, Bedarfsgegenstände & Co.
      • Weinüberwachung
      • Schnellwarnsysteme & AAC (AA / FF)
    • Publikationen
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Vergabe & Ausschreibungen
    • Geschützte Bereiche
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Das LUA als Arbeitgeber
    • Gesundheitsfachschulen für PTA und MTL
      • Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten (PTA)
        • Berufsbild PTA
        • PTA-Lehrgang
        • Unterrichtsfächer
        • Video-Rundgang
        • Finanzielle Unterstützung durch Schüler-BAföG
        • Bewerbung
        • Termine und Infoveranstaltungen
        • Infos der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)
        • ABDA stellt Apothekenberufe vor
        • Festschrift 50 Jahre PTA-Schule Trier
      • Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL)
        • Berufsbild MTL
        • MTL-Lehrgang
        • Unterrichtsfächer in der MTL-Ausbildung
        • Bewerbung
        • Termine und Infoveranstaltungen
        • Duales Studium an der Hochschule Kaiserslautern
        • Aufbaustudiengang Medizinische Biotechnologie an der TH Bingen
        • Infos des Dachverbands für Technologen/innen und Analytiker/innen in der Medizin Deutschland e.V. (DVTA)
      • Die Schulen
      • Termine und Infoveranstaltungen
      • Bewerbung
        • Online-Bewerbung
          • verweis-datenschutz
          • Bestätigung-Bewerbungsformular
        • Bewerbung per Post
      • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
      • Bildergalerie
        • Zeugnisfeier der PTA-Schule Trier 2025
        • Zeugnisfeier der MTA-Schule Koblenz 2024
        • Zeugnisfeier der PTA-Schule Trier 2024
        • Tag der offenen Tür der PTA-Schule Trier 2024
        • Zeugnisfeier der MTA-Schule Trier 2023
        • Zeugnisfeier der PTA-Schule Trier 2023
        • Zeugnisfeier der MTA-Schule Koblenz 2022
    • Chemielaborantin / Chemielaborant
    • Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
    • Berufspraktisches Jahr zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker
    • Postgraduiertenausbildung angewandte Epidemiologie
    • Praktika im LUA
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
Suche
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
  • 12.09.2023 | Ausbildung

    Fachleute fürs Labor: 12 Frauen machen MTA-Abschluss in Trier 

    Versiert im Umgang mit Mikroskop, Pipette & Co.: Zwölf junge Frauen haben in Trier ihre Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin (MTLA) abgeschlossen. Die Absolventinnen meisterten nicht nur die Herausforderungen der anspruchsvollen dreijährigen Ausbildung an der Gesundheitsfachschule des Landesuntersuchungsamtes, sondern auch den Unterricht unter Corona-Bedingungen.

    Weiterlesen
  • 28.08.2023 | Weinüberwachung

    Bilanz der Weinüberwachung 2022: Kontrollen schützen Verbraucher

    Illegaler Zusatz von Aromen, Wasser oder Zucker: Die Zahl schwerwiegender Verstöße gegen das Weinrecht bleibt niedrig, sie kommen aber vor. Das zeigt die Bilanz des Landesuntersuchungsamtes (LUA) zur Weinüberwachung in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2022. Deutlich häufiger sind Kennzeichnungsfehler auf Weinetiketten.

    Weiterlesen
  • 14.08.2023 | Tiergesundheit

    Tiergesundheit 2022: Kein Ende der Geflügelpest-Epidemie

    Bei der Überwachung der Tiergesundheit war für das Landesuntersuchungsamt (LUA) im Jahr 2022 die Geflügelpest das beherrschende Thema. LUA-Präsident Dr. Stefan Bent: „Die hochansteckende Seuche kann bei gehaltenen Vögeln und Wildvögeln nach teilweise schweren Krankheitsverläufen zu massenhaftem Verenden führen. Sie tritt mittlerweile ganzjährig in Deutschland auf. Wir haben sie im Herbst des vergangenen Jahres auch in sechs Beständen in…

    Weiterlesen
  • 01.08.2023 | Ausbildung

    Gesundheitsfachberufe: Ausbildung wird attraktiver

    Das Landeskrankenhaus kooperiert ab dem neuen Schuljahr mit den Schulen des Landesuntersuchungsamtes (LUA), in denen Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik ausgebildet werden. Durch die Kombination von schulischer und praktischer Ausbildung können die Ausbildungsvergütung neuer Nachwuchskräfte und die Kosten der Ausbildung über die Krankenhausfinanzierung refinanziert werden. Dies ist notwendig geworden,…

    Weiterlesen
  • 25.07.2023 | Infektionsprävention

    Studie: Priorisierte Corona-Impfung für Kita-Personal schützte auch nicht geimpfte Kinder

    Knappes Gut: Im Frühjahr 2021 standen die ersten Impfstoffe im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung. Aufgrund des hohen Übertragungsrisikos in Kindertagesstätten entschied die rheinland-pfälzische Landesregierung, ab März 2021 auch Kita-Personal bei der Vergabe der zunächst nur begrenzt verfügbaren Impfstoffe zu priorisieren. Eine Gruppe aus Forscherinnen und Forschern der rheinland-pfälzischen Gesundheitsämter, der…

    Weiterlesen
  • 24.07.2023 | Infektionsprävention

    Corona-Bekämpfung hielt auch andere Krankheiten in Schach

    Verstärkte Hygiene und reduzierte Kontakte: Die Bekämpfung von COVID-19 hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Übertragung anderer Infektionskrankheiten in Rheinland-Pfalz. Das zeigt die aktuelle Infektionsbilanz des Landesuntersuchungsamtes (LUA). Während es vor allem in der ersten Phase der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 zu einem eindrucksvollen Rückgang vieler Infektionskrankheiten kam, kehrten die Erreger mit der Lockerung…

    Weiterlesen
  • 06.06.2023 | Tiergesundheit

    Staupe-Infektion in Rheinland-Pfalz bei jedem dritten Fuchs

    Einer von drei untersuchten Füchsen in Rheinland-Pfalz leidet unter einer Infektion mit dem Staupevirus. Das hat ein landesweites Monitoring des Landesuntersuchungsamtes (LUA) ergeben. Auch andere wildlebende Fleischfresser wie Waschbären, Dachse und Marder tragen den Erreger in sich. Für Menschen stellt die Staupe keine Gefahr dar, für Hunde kann eine Infektion mit diesem Virus aber tödlich sein. Hunde sollten deshalb mit einer…

    Weiterlesen
  • 12.05.2023 | Tiergesundheit

    Erreger der Geflügelpest bei Fuchs aus Rheinland-Pfalz

    Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat erstmals bei einem Fuchs aus Rheinland-Pfalz das hochpathogene Influenza A-Virus vom Subtyp H5N1, den Erreger der derzeit grassierenden Geflügelpest (Aviäre Influenza) nachgewiesen. Das offensichtlich kranke Tier war im Donnersbergkreis von einem Jäger erlegt und routinemäßig zur Untersuchung auf Tollwut eingesandt worden.

    Weiterlesen
Nach obenNach oben
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ministerien
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter