- | Lebensmittelsicherheit
„Ewigkeitschemikalien“ PFAS: Wildschweinleber stark belastet
WeiterlesenAufgrund der allgemeinen Umweltbelastung sind Lebern von Wildschweinen hoch mit den perfluorierten und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet – auch in Rheinland-Pfalz. Das zeigen Untersuchungen im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM). Wegen der gesundheitlichen Risiken rät das Landesuntersuchungsamt (LUA) vom Verzehr der Leber von Wildschweinen dringend ab; das Vermarkten und die…
- | Infektionsprävention
Atemwegserkrankungen: Aktueller Wochenbericht (31/2024) online
WeiterlesenDer neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Aktuell deuten die Surveillancesysteme des Landes auf ein niedrig-aktives Geschehen durch akute Atemwegsinfektionen hin.
- | Lebensmittelsicherheit
LUA-Bilanz Lebensmittelüberwachung 2023: Erneut wenige gesundheitsschädliche Proben
WeiterlesenGesundheitsschädliche Lebensmittel bleiben die Ausnahme: Das Landesuntersuchungsamtes (LUA) hat Bilanz für die Lebensmittelüberwachung im Jahr 2023 gezogen. Im vergangenen Jahr hat das Amt 19.590 Proben aus den unterschiedlichsten Warengruppen untersucht. Im Jahr davor waren es 19.430 gewesen. Die Beanstandungsquote blieb mit 11,3 Prozent auf dem Niveau der Vorjahre. Die überwiegende Mehrzahl der Beanstandungen betraf eine falsche oder…
- | Lebensmittelsicherheit
Radiocäsiumbelastung von Schwarzwild: Untersuchungsgebiete aufgehoben
WeiterlesenGute Nachrichten für Wildbret-Liebhaber: Die aktuelle umfassende Auswertung von über 24.000 Datensätzen des Landesuntersuchungsamtes (LUA) hat gezeigt, dass das Fleisch von Wildschweinen aus allen rheinland-pfälzischen Gemarkungen auch von sogenannten Vielverzehrern unbedenklich konsumiert werden kann (siehe Hintergründe 1 und 4). Die bisherige Festlegung von Untersuchungsgebieten kann daher 38 Jahre nach dem Reaktorunfall von…
- | Infektionsprävention
Atemwegserkrankungen: Aktueller Wochenbericht (30/2024) online
WeiterlesenDer neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Aktuell deuten die Surveillancesysteme des Landes auf ein niedrig-aktives Geschehen durch akute Atemwegsinfektionen hin, wobei unter den untersuchten Erregern SARS-CoV-2 dominiert.
- | Tiergesundheit
Aktuelle Nachweise von Blauzungenkrankheit – Impfung empfohlen
WeiterlesenDas Landesuntersuchungsamt (LUA) hat aktuell bei sieben Schafen und einem Rind aus Rheinland-Pfalz die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 (BTV-3) nachgewiesen. Betroffen sind insgesamt fünf Bestände in den Kreisen Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Neuwied und Vulkaneifel. Für Menschen besteht keine Ansteckungsgefahr, Milch und Fleisch erkrankter Tiere können bedenkenlos verzehrt werden. Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet)…
- | Infektionsprävention
Atemwegserkrankungen: Aktueller Wochenbericht (29/2024) online
WeiterlesenDer neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Aktuell deuten die Surveillancesysteme des Landes auf ein niedrig-aktives Geschehen durch akute Atemwegsinfektionen hin - wobei unter den untersuchten Erregern in Kalenderwoche 28 SARS-CoV-2 dominiert.
- | Infektionsprävention
Atemwegserkrankungen: Aktueller Wochenbericht (28/2024) online
WeiterlesenDer neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Aktuell deuten die Surveillancesysteme des Landes auf ein niedrig-aktives Geschehen durch akute Atemwegsinfektionen hin, wobei die untersuchten Erreger (RSV, Influenza A und B, SARS-CoV-2) insgesamt bei 12 Prozent der untersuchten Patientinnen und Patienten als Ursache feststellbar sind und damit eine geringe…