Weinüberwachung in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz befinden sich sechs der insgesamt 13 Deutschen Weinanbaugebiete: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen, Pfalz. Die rheinland-pfälzischen Betriebe produzieren etwa zwei Drittel des deutschen Weins. Rund zwei Drittel der Rebfläche befinden sich hier. Rheinland-Pfalz ist damit das größte weinbautreibende Bundesland.
Es gehört zu einer der bedeutenden Aufgaben des Landesuntersuchungsamtes, die Herstellung und Kennzeichnung von Wein und Erzeugnissen aus Wein (z.B. Schaumwein, Traubensaft, Branntwein und Perlwein) in Rheinland-Pfalz zu überwachen.
Kontrolliert werden neben Winzern und Weingütern auch Wein- und Sektkellereien mit in- und ausländischen Erzeugnissen, Winzergenossenschaften und sonstige Zusammenschlüsse, Lebensmitteleinzel- oder Großhändler und Gastronomiebetriebe.
Die Weinüberwachung im Land gewährleistet den Schutz des Verbrauchers vor Gesundheitsschäden sowie vor Irreführung und Täuschung sowie den lauteren Wettbewerb zwischen den Erzeugern/Winzern und den Vermarktern. Sie ruht auf den zwei Säulen Weinchemie und Weinkontrolle.