Gründung des Landesuntersuchungsamtes
Ende der "Viel-Ämterei": Im Jahr 2000 wurde der gesundheitliche Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz unter einem Dach vereint. Das Landesuntersuchungssamt (LUA) ist seither der zentrale staatliche Dienstleister im Verbraucherschutz und im Gesundheitsschutz von Mensch und Tier. Davor waren diese Aufgaben auf mehrere voneinander unabhängige Stellen verteilt gewesen. Mit der Reform und Neuorganisation der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung wurden der Sachverstand und die Untersuchungskapazitäten im Land gebündelt.
Zur Jahrtausendwende waren die drei Bezirksregierungen Koblenz, Rheinhessen-Pfalz und Trier aufgelöst worden. Deren Referate für "Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen" formten mit den Chemischen Untersuchungsämtern, den Medizinaluntersuchungsämtern, dem Landesveterinäruntersuchungsamt und den Staatlichen Lehranstalten für Pharmazeutisch-technische und Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten das neu geschaffene Landesuntersuchungsamt.
Mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an fünf Standorten im Land
Statt in verschiedenen eigenständigen Behörden arbeiten seither Fachleute aus den Bereichen Humanmedizin, Tiermedizin und Lebensmittelchemie bei der Untersuchung und dem Risikomanagement im LUA interdisziplinär und eng zusammen. Doppelstrukturen in der Verwaltung und bei der Untersuchung wurden abgeschafft - geblieben ist die Präsenz des LUA in Koblenz Landau, Speyer, Mainz und Trier.
Die mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LUA kümmern seit dem Jahr 2000 um den Gesundheits- und Verbraucherschutz im Land: Kompetent und aus einer Hand.