Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie
Kontrolle im Betrieb, Analytik im Labor, Gutachten am Schreibtisch: In Rheinland-Pfalz können Studierende der Lebensmittelchemie das praktische Jahr in der amtlichen Lebensmittelüberwachung im Landesuntersuchungsamt (LUA) absolvieren. Die Praktikantinnen und Praktikanten lernen in der Vorbereitung auf die Staatsprüfung alle Bereiche der Lebensmittelüberwachung kennen. Dafür sorgen mehrere Stationen im LUA und bei kommunalen Überwachungsbehörden.
In Rheinland-Pfalz wird 2021 voraussichtlich am 01.12.2021 eingestellt. Die Praktikantinnen und Praktikanten werden in den Instituten für Lebensmittelchemie des LUA in Koblenz, Mainz, Speyer oder Trier ausgebildet. Die Ausbildung startet in den Instituten in Trier und Koblenz für die Zeitdauer von 5,5 Monaten, dem schließt sich ein weiterer gleichlanger Ausbildungsabschnitt in einem zweiten Institut an. Daneben erfolgen Hospitationen an weiteren Standorten. In den Instituten des LUA werden alle Lebensmittel quer durch den Warenkorb untersucht und beurteilt. Auf dem Probenplan stehen außerdem Wein, Arzneimittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände. Bedingt durch die Corona-Pandemie kann sich die Reihenfolge und Zuordnung zu den Instituten ändern.
Im letzten Ausbildungsabschnitt (ein Monat) lernen die Praktikantinnen und Praktikanten dann den Vollzug hautnah kennen: Bei einer rheinland-pfälzischen Kreis- oder Stadtverwaltung begleiten sie die Lebensmittelkontrolleure einen Monat lang bei ihren Betriebskontrollen in Restaurants, Kantinen, Supermärkten, Bäckereien oder Metzgereien, und sie sind bei der Probennahme dabei. Sie erfahren, wie die Lebensmittelüberwachung vor Ort arbeitet und wie das sogenannte HACCP-Konzept funktioniert, das jeder lebensmittelproduzierende Betrieb haben muss und das die einwandfreie Produktbeschaffenheit sicherstellen soll.
Während der gesamten Zeit im Landesuntersuchungsamt finden regelmäßig Seminare zu verschiedenen Themen statt. Die Studierenden erfahren zum Beispiel, wie die amtliche Lebensmittelüberwachung aufgebaut ist, wie das Qualitätsmanagement im LUA oder die Europäischen Schnellwarnsysteme für Lebensmittel, Lebensmittelbedarfsgegenstände und Futtermittel funktionieren.