Zulassungsvoraussetzungen
Bewerberinnen und Bewerber für den MTA- oder PTA-Lehrgang brauchen eine Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Ausbildung.
Bewerber für einen Lehrgang sollten ein ausgeprägtes Interesse für Naturwissenschaften, insbesondere für Chemie und Physik, mitbringen. Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sollten selbstverständlich sein. Ein Gespür für Sauberkeit, Sicherheit im Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft gegenüber kranken Menschen sowie Geschicklichkeit in der Handhabung technischer Geräte sind wichtige Fähigkeiten angehender PTA und MTA.
Gesundheitliche Eignung / Schutzimpfungen
Um als MTA oder PTA arbeiten zu dürfen, müssen die Bewerber durch ein ärztliches Attest nachweisen, dass sie entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Da MTA-Schülerinnen und -Schüler von Beginn der Ausbildung an im Labor mit infektiösem Material tätig sind, ist der Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes gegen Hepatitis A und B sowie Tetanus erforderlich. MTA-Schülerinnen und -Schüler reichen deshalb die Bescheinigung/ Nachweis über die Impfungen sowie den Nachweis über den aktuellen Antikörper-Schutztiter (Hepatitis A und B) vor Ausbildungsbeginn bei der Schule ein.
Keine Schulgebühr
An den Gesundheitsfachschulen wird kein Schulgeld erhoben. Geräte und Chemikalien werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Lediglich einen kleinen Satz persönlicher Ausrüstungsgegenstände muss sich jeder Schüler selbst anschaffen. Für Kittel, Unterrichtsbücher und Arbeitsmaterialien müssen monatlich etwa 15 bis 35 Euro eingeplant werden.
Eine Förderung nach BAföG ist unter entsprechenden Voraussetzungen möglich. Auskünfte erteilen die örtlichen Ämter für Ausbildungsförderung.
Die Gesundheitsfachschulen verfügen über kein Internat und keine Mensa. Die Lehrgangsteilnehmer müssen selbst für Unterkunft und Verpflegung sorgen. Sie sind durch die Berufgenossenschaft gegen Unfälle während des Schulbetriebes versichert. Die Krankenversicherung muss selbst bzw. durch die Eltern getragen werden.
Informationen für Bewerber aus Luxemburg
Häerzlech Wëllkomm! Auch Schülerinnen und Schüler aus Luxemburg können sich direkt an den Gesundheitsfachschulen des Landesuntersuchungsamtes (LUA) für einen Ausbildungsplatz zur/zum PTA oder MTA bewerben.
Gleichzeitig müssen sie ihr Abschlusszeugnis mit weiteren Bewerbungsunterlagen bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier einreichen. Falls der Schulbesuch noch nicht abgeschlossen ist, muss statt des Abschlusszeugnisses das aktuellste Zeugnis eingereicht werden. Die ADD prüft die Zeugnisse und gibt Auskunft darüber, ob der luxemburgische Schulabschluss der deutschen Mittleren Reife entspricht - die Voraussetzung für die Zulassung an den Gesundheitsfachschulen des LUA.
Die ADD informiert auf ihrer Homepage über das Anerkennungsverfahren für ausländische Schulzeugnisse, nennt Ansprechpartner und Sprechzeiten. In einer PDF-Datei sind dort alle Unterlagen aufgeführt, die die ADD benötigt. Weiter zur Homepage der ADD