• Organigramm des LUA
    • Abteilungen & Referate des LUA
    • Stellenangebote des LUA
    • Publikationen des LUA
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Organisation
      • Organisation
      • Amtsleitung und Stabsstellen
      • Abteilung Zentrale Dienste
      • Abteilung Fachaufsicht und Veterinärwesen
      • Abteilung Humanmedizin
      • Abteilung Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika
      • Dokumente
    • Das LUA als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung im LUA
      • Ausbildung im LUA
      • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • PTA-Ausbildung
          • PTA-Ausbildung
          • Berufsbild PTA
          • PTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Videos
        • MTA-Ausbildung
          • MTA-Ausbildung
          • Berufsbild MTA
          • MTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Duales Studium
          • Aufbaustudiengang
        • Termine & Informationsveranstaltungen
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • Anmeldung
        • Die Schulen
        • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
        • Bildergalerien
      • Praktikum der Lebensmittelchemie
      • Postgraduiertenausbildung angewandte Epidemiologie
      • Chemielaboranten
      • Verwaltungsfachangestellte
      • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Gründung
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz
      • Untersuchung von Lebensmitteln
      • Untersuchung von Bedarfsgegenständen
      • Untersuchung von Arzneimitteln
      • Untersuchung von Kosmetik
      • Marktüberwachungsprogramm Textilkennzeichnung
    • Weinüberwachung
      • Weinüberwachung
      • Weinchemie
      • Weinkontrolle
    • Infektionsschutz
      • Infektionsschutz
      • Infektionskrankheiten
      • Hygiene
      • Netzwerke gegen multiresistente Krankheitserreger
      • Untersuchung von Trinkwasser
      • Untersuchung von Badewasser
      • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Excel
        • COVID-19-Wochenberichte
    • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tierseuchendiagnostik
        • Tierseuchendiagnostik
        • Informationen für Einsender von Proben
        • Elektronische Übermittlung von Untersuchungsbefunden
        • Beihilfe-Antrag
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Tiergesundheitsdienste
      • Tierschutz
      • Tierversuche
      • Tierische Nebenprodukte
      • Berufszulassung für Tierärzte
    • Lexikon
  • Service
    • Service
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucherinformation
      • Lebensmittelwarnungen RLP
      • Lebensmitteltransparenz
      • Verbraucherbeschwerde
      • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
    • Downloads
      • Downloads
      • Infektionsschutz
      • Tierseuchen & Tiergesundheit
      • Tierschutz & Tierversuche
      • Lebensmittel & Co.
      • Bedarfsgegenstände, Arzneimittel, Kosmetik & Tabak
      • Trink- und Badewasser
      • Weinüberwachung
      • Schnellwarnsysteme & AAC
    • Publikationen LUA
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletterabmeldung
    • Gebühren
    • Vergabe & Ausschreibungen
    • Links
    • Geschützte Bereiche
  • Presse
    • Presse
    • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausbildung im LUA
  • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
  • Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber für den MTA- oder PTA-Lehrgang brauchen eine Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Ausbildung.

Bewerber für einen Lehrgang sollten ein ausgeprägtes Interesse für Naturwissenschaften, insbesondere für Chemie und Physik, mitbringen. Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sollten selbstverständlich sein. Ein Gespür für Sauberkeit, Sicherheit im Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft gegenüber kranken Menschen sowie Geschicklichkeit in der Handhabung technischer Geräte sind wichtige Fähigkeiten angehender PTA und MTA.

Gesundheitliche Eignung / Schutzimpfungen

Um als MTA oder PTA arbeiten zu dürfen, müssen die Bewerber durch ein ärztliches Attest nachweisen, dass sie entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Da MTA-Schülerinnen und -Schüler von Beginn der Ausbildung an im Labor mit infektiösem Material tätig sind, ist der Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes gegen Hepatitis A und B sowie Tetanus erforderlich. MTA-Schülerinnen und -Schüler reichen deshalb die Bescheinigung/ Nachweis über die Impfungen sowie den Nachweis über den aktuellen Antikörper-Schutztiter (Hepatitis A und B) vor Ausbildungsbeginn bei der Schule ein.

Keine Schulgebühr

An den Gesundheitsfachschulen wird kein Schulgeld erhoben. Geräte und Chemikalien werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Lediglich einen kleinen Satz persönlicher Ausrüstungsgegenstände muss sich jeder Schüler selbst anschaffen. Für Kittel, Unterrichtsbücher und Arbeitsmaterialien müssen monatlich etwa 15 bis 35 Euro eingeplant werden.

Eine Förderung nach BAföG ist unter entsprechenden Voraussetzungen möglich. Auskünfte erteilen die örtlichen Ämter für Ausbildungsförderung.

Die Gesundheitsfachschulen verfügen über kein Internat und keine Mensa. Die Lehrgangsteilnehmer müssen selbst für Unterkunft und Verpflegung sorgen. Sie sind durch die Berufgenossenschaft gegen Unfälle während des Schulbetriebes versichert. Die Krankenversicherung muss selbst bzw. durch die Eltern getragen werden.

Informationen für Bewerber aus Luxemburg

Häerzlech Wëllkomm! Auch Schülerinnen und Schüler aus Luxemburg können sich direkt an den Gesundheitsfachschulen des Landesuntersuchungsamtes (LUA) für einen Ausbildungsplatz zur/zum PTA oder MTA bewerben. 

Gleichzeitig müssen sie ihr Abschlusszeugnis mit weiteren Bewerbungsunterlagen bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier einreichen. Falls der Schulbesuch noch nicht abgeschlossen ist, muss statt des Abschlusszeugnisses das aktuellste Zeugnis eingereicht werden. Die ADD prüft die Zeugnisse und gibt Auskunft darüber, ob der luxemburgische Schulabschluss der deutschen Mittleren Reife entspricht - die Voraussetzung für die Zulassung an den Gesundheitsfachschulen des LUA.
 
Die ADD informiert auf ihrer Homepage über das Anerkennungsverfahren für ausländische Schulzeugnisse, nennt Ansprechpartner und Sprechzeiten. In einer PDF-Datei sind dort alle Unterlagen aufgeführt, die die ADD benötigt. Weiter zur Homepage der ADD

Flyer PTA-Ausbildung

© LUA

Für den schnellen Überblick: Unser Flyer zur PTA-Ausbildung

PTA-Flyer (PDF)

Flyer MTA-Ausbildung

© LUA

Alles auf einen Blick: Unser Flyer zur MTA-Ausbildung

MTA-Flyer (PDF)

Nach oben

Über LUA.RLP.DE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Berufszulassung für Tierärzte
  • PTA- und MTA-Ausbildung

Newsletter

Social Media

  • Twitter