MTA-Lehrgang
Die dreijährige Ausbildung (sechs Semester) umfasst insgesamt 3170 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht in naturwissenschaftlichen, überwiegend medizinischen Fächern sowie 1230 Stunden praktische Ausbildung (berufsbezogenes Praktikum) in Krankenhäusern, Kliniken und Instituten.
Der theoretische Unterricht wird von Fachdozenten gehalten, der praktische Unterricht wird von Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentinnen vermittelt.
Abschluss: Staatsexamen
Es gibt vier Hauptfächer in der MTA-Ausbildung. Sie sind Gegenstand der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung im Staatsexamen. Auch die prüfungsrelevanten Nebenfächer sind Teil des schriftlichen Examens. Darüber hinaus stehen noch weitere, nicht für die Prüfung relevante Fächer auf dem Stundenplan angehender MTA.
Die Lehrgangsteilnehmer erwerben mit einer bestandenen staatlichen Abschlussprüfung die Erlaubnis, einen qualifizierten verantwortungsvollen Beruf auszuüben, der zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung beiträgt.