• Organigramm des LUA
    • Abteilungen & Referate des LUA
    • Stellenangebote des LUA
    • Publikationen des LUA
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Organisation
      • Organisation
      • Amtsleitung und Stabsstellen
      • Abteilung Zentrale Dienste
      • Abteilung Fachaufsicht und Veterinärwesen
      • Abteilung Humanmedizin
      • Abteilung Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika
      • Dokumente
    • Das LUA als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung im LUA
      • Ausbildung im LUA
      • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • PTA-Ausbildung
          • PTA-Ausbildung
          • Berufsbild PTA
          • PTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Videos
        • MTA-Ausbildung
          • MTA-Ausbildung
          • Berufsbild MTA
          • MTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Duales Studium
          • Aufbaustudiengang
        • Termine & Informationsveranstaltungen
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • Anmeldung
        • Die Schulen
        • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
        • Bildergalerien
      • Praktikum der Lebensmittelchemie
      • Postgraduiertenausbildung angewandte Epidemiologie
      • Chemielaboranten
      • Verwaltungsfachangestellte
      • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Gründung
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz
      • Untersuchung von Lebensmitteln
      • Untersuchung von Bedarfsgegenständen
      • Untersuchung von Arzneimitteln
      • Untersuchung von Kosmetik
      • Marktüberwachungsprogramm Textilkennzeichnung
    • Weinüberwachung
      • Weinüberwachung
      • Weinchemie
      • Weinkontrolle
    • Infektionsschutz
      • Infektionsschutz
      • Infektionskrankheiten
      • Hygiene
      • Netzwerke gegen multiresistente Krankheitserreger
      • Untersuchung von Trinkwasser
      • Untersuchung von Badewasser
      • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Excel
        • COVID-19-Wochenberichte
    • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tierseuchendiagnostik
        • Tierseuchendiagnostik
        • Informationen für Einsender von Proben
        • Elektronische Übermittlung von Untersuchungsbefunden
        • Beihilfe-Antrag
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Tiergesundheitsdienste
      • Tierschutz
      • Tierversuche
      • Tierische Nebenprodukte
      • Berufszulassung für Tierärzte
    • Lexikon
  • Service
    • Service
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucherinformation
      • Lebensmittelwarnungen RLP
      • Lebensmitteltransparenz
      • Verbraucherbeschwerde
      • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
    • Downloads
      • Downloads
      • Infektionsschutz
      • Tierseuchen & Tiergesundheit
      • Tierschutz & Tierversuche
      • Lebensmittel & Co.
      • Bedarfsgegenstände, Arzneimittel, Kosmetik & Tabak
      • Trink- und Badewasser
      • Weinüberwachung
      • Schnellwarnsysteme & AAC
    • Publikationen LUA
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletterabmeldung
    • Gebühren
    • Vergabe & Ausschreibungen
    • Links
    • Geschützte Bereiche
  • Presse
    • Presse
    • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausbildung im LUA
  • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

In Rheinland-Pfalz überprüft und bewertet das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV), ob ein im Ausland erworbener Berufsabschluss einer deutschen Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-technischen Assistentin/Assistenten (PTA) oder Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin/Laboratoriumsassistenten (MTA) gleichwertig ist.
 
Um die Bewerber auf die Prüfung vorzubereiten, wird ein Vorbereitungskurs empfohlen. Die Gesundheitsfachschulen des Landesuntersuchungsamtes in Trier bieten solche Vorbereitungskurse an. Sie sollen es den Teilnehmern ermöglichen, ihren Wissensstand aufzufrischen und sich mit den Gegebenheiten an der Schule vertraut zu machen. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, zusammen mit den Schülern des laufenden Semesters am theoretischen und praktischen Unterricht teilzunehmen und sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Die Teilnahme am Unterricht in der Gruppe bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer intensiven Betreuung durch die Lehrkraft. Im theoretischen Unterricht können die Bewerber außerdem ihre Sprachkenntnisse verbessern.
 
Die Prüfung findet an den Schulen in Trier statt. Die Prüfungsinhalte orientieren sich an den entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen. Sie gilt als bestanden, wenn

  • die deutsche Sprache im fachlichen Kontext so beherrscht wird, dass Missverständnisse in der Kommunikation mit dem Arzt, dem Krankenpflegepersonal, den Berufkollegen und dem Patienten ausgeschlossen sind und 
  • die Ergebnisse der Prüfung belegen, dass die Kenntnisse und Fähigkeiten des Prüflings der einer/eines in Deutschland ausgebildeten MTA gleichwertig sind.

Ansprechpartner

Anke Jacobs
PTA-Schule Trier
Montessoriweg 4
54296 Trier
Telefon 0651/1446-303
anke.jacobs(at)lua.rlp.de  

Virginia Beck
MTA-Schule Trier
Maximineracht 11b
54295 Trier
Telefon 0651/1446-109 
virginia.beck(at)lua.rlp.de

Tanja Schmidt
MTA-Schule Koblenz
Neversstr. 4/6
56068 Koblenz
Telefon 0261/391-329
tanja.schmidt(at)lua.rlp.de

Nach oben

Über LUA.RLP.DE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Berufszulassung für Tierärzte
  • PTA- und MTA-Ausbildung

Newsletter

Social Media

  • Twitter