Weinchemie
Im LUA arbeiten Lebensmittelchemiker, die auf die Untersuchung und Analytik von Wein spezialisiert sind. Sie untersuchen und beurteilen Weinproben inländischer und ausländischer Herkunft auf Fehlher bei der Kennzeichnung, sensorische Mängel und bewusste Manipulationen. Untersucht wird mit modernen und hoch-sensiblen chemisch-analytische Methoden und Geräten, beispielsweise auf:
- Glycerinzusatz, um den Wein ausdrucksvoller erscheinen zu lassen
- falsche Rebsortenangaben
- Zuckerung von Spätlesen und anderen Prädikatweinen
- Zusatz synthetischer Aromastoffe, um das Weinbukett zu intensivieren
- Zusatz künstlicher Farbstoffe, um Rotweine in der Farbe zu verstärken
- den Zusatz von Wasser, um die Weinmenge zu strecken
Die enge Verzahnung der Weinchemie mit der Weinkontrolle hat sich beim Aufdecken von Manipulationen oft als vorteilhaft erwiesen. Denn häufig können solche Vergehen erst nach gemeinsamen Ermittlungen und längerer Beobachtung verdächtiger Betriebe, verbunden mit zahlreichen Probenentnahmen und -untersuchungen, aufgedeckt werden.
Weitere Aufgaben der Weinchemie sind:
- die Erarbeitung neuer Nachweismethoden
- Einfuhruntersuchungen und Begutachtung von Erzeugnissen aus Drittländern
- Sachverständigenanhörungen vor Gericht