• Organigramm des LUA
    • Abteilungen & Referate des LUA
    • Stellenangebote des LUA
    • Publikationen des LUA
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Organisation
      • Organisation
      • Amtsleitung und Stabsstellen
      • Abteilung Zentrale Dienste
      • Abteilung Fachaufsicht und Veterinärwesen
      • Abteilung Humanmedizin
      • Abteilung Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika
      • Dokumente
    • Das LUA als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung im LUA
      • Ausbildung im LUA
      • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • PTA-Ausbildung
          • PTA-Ausbildung
          • Berufsbild PTA
          • PTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Videos
        • MTA-Ausbildung
          • MTA-Ausbildung
          • Berufsbild MTA
          • MTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Duales Studium
          • Aufbaustudiengang
        • Termine & Informationsveranstaltungen
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • Anmeldung
        • Die Schulen
        • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
        • Bildergalerien
          • Bildergalerien
          • Zeugnisfeier der PTA-Schule Trier 2023
      • Praktikum der Lebensmittelchemie
      • Postgraduiertenausbildung angewandte Epidemiologie
      • Chemielaboranten
      • Verwaltungsfachangestellte
      • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Gründung
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz
      • Untersuchung von Lebensmitteln
      • Untersuchung von Bedarfsgegenständen
      • Untersuchung von Arzneimitteln
      • Untersuchung von Kosmetik
      • Marktüberwachungsprogramm Textilkennzeichnung
    • Weinüberwachung
      • Weinüberwachung
      • Weinchemie
      • Weinkontrolle
    • Infektionsschutz
      • Infektionsschutz
      • Infektionskrankheiten
      • Hygiene
      • Netzwerke gegen multiresistente Krankheitserreger
      • Untersuchung von Trinkwasser
      • Untersuchung von Badewasser
      • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Excel
        • COVID-19-Wochenberichte
        • Abwassermonitoring
    • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tierseuchendiagnostik
        • Tierseuchendiagnostik
        • Informationen für Einsender von Proben
        • Elektronische Übermittlung von Untersuchungsbefunden
        • Beihilfe-Antrag
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Tiergesundheitsdienste
      • Tierschutz
      • Tierversuche
      • Tierische Nebenprodukte
      • Berufszulassung für Tierärzte
    • Lexikon
  • Service
    • Service
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucherinformation
      • Lebensmittelwarnungen RLP
      • Lebensmitteltransparenz
      • Verbraucherbeschwerde
      • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
    • Downloads
      • Downloads
      • Infektionsschutz
      • Tierseuchen & Tiergesundheit
      • Tierschutz & Tierversuche
      • Lebensmittel & Co.
      • Bedarfsgegenstände, Arzneimittel, Kosmetik & Tabak
      • Trink- und Badewasser
      • Weinüberwachung
      • Schnellwarnsysteme & AAC
    • Publikationen LUA
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletterabmeldung
    • Kontakt
    • Gebühren
    • Vergabe & Ausschreibungen
    • Links
    • Geschützte Bereiche
  • Presse
    • Presse
    • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Lexikon
  • Lexikon P
  • Potenzmittel

Gefährliche Potenzmittel aus dem Internet

Die Werbung gaukelt es vor: Der Mann von heute hat muskulös, gertenschlank und hochpotent zu sein. Mancher erliegt da der Versuchung, sich diesen Ideale schnell und bequem mit vermeintlichen Wunderpillen aus dem Internet zu nähern. Doch wer auf den Seiten dubioser Anbieter die "Kaufen"-Schaltfläche anklickt, bekommt nicht nur ein Päckchen ins Haus - sondern häufig auch Ärger mit den Zollbehörden.

Der Internet-Handel mit illegalen Arzneimitteln nimmt rasant zu, und die deutschen Zollbehörden werden bei der Prüfung von verdächtigen Sendungen immer häufiger fündig. Den größten Anteil haben nach wie vor Potenzmittel. Sie lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: In sogenannte "Generika" und in Fälschungen. Generika vermarkten Wirkstoffe aus zugelassenen Arzneimitteln unter einem anderen Namen, wie beispielsweise Sildenafil (zugelassenes Arzneimittel: Viagra) oder Tadalafil (zugelassenes Arzneimittel: Cialis). Hier ist insbesondere "Kamagra" als illegales Generikum aus indischer Produktion weit verbreitet.

Selbst wenn die deklarierten Inhaltsstoffe nach Art und Menge in den Erzeugnissen tatsächlich nachgewiesen werden können, wird vor dem Gebrauch dieser Arzneimittel dennoch gewarnt. Aus welcher Produktion die jeweiligen Inhaltsstoffe stammen und in welcher Qualität sie vorliegen, ist nicht bekannt. Verunreinigungen von Wirkstoffen können schwerwiegende gesundheitliche Schäden nach sich ziehen.

Bei der zweiten Kategorie handelt es sich um Fälschungen, die das legale Fertigarzneimittel imitieren und den echten Erzeugnissen mitunter täuschend ähnlich sehen. Allerdings stimmt häufig die pharmazeutische Qualität nicht. Letztlich handelt es sich aber sowohl bei "generischen" Potenzmitteln als auch bei Fälschungen der Originale ausnahmslos um illegale Erzeugnisse, deren Vertrieb und Kauf verboten ist.

Eine chronologische Übersicht über die Produkte, vor denen das LUA öffentlich gewarnt hat:

Insgesamt 12 Bilder

Nach oben

Über LUA.RLP.DE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Berufszulassung für Tierärzte
  • PTA- und MTA-Ausbildung

Newsletter

Social Media

  • Twitter