• Organigramm des LUA
    • Abteilungen & Referate des LUA
    • Stellenangebote des LUA
    • Publikationen des LUA
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Organisation
      • Organisation
      • Amtsleitung und Stabsstellen
      • Abteilung 1 - Zentrale Dienste
      • Abteilung 2 - Fachaufsicht, Risikomanagement
      • Abteilung 3 - Abteilung Humanmedizin
      • Abteilung 4 - Tiermedizin
      • Abteilung 5 - Lebensmittelchemie
      • Dokumente
    • Das LUA als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung im LUA
      • Ausbildung im LUA
      • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • PTA-Ausbildung
          • PTA-Ausbildung
          • Berufsbild PTA
          • PTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
        • MTA-Ausbildung
          • MTA-Ausbildung
          • Berufsbild MTA
          • MTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Duales Studium
        • Termine & Informationsveranstaltungen
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • Anmeldung
        • Die Schulen
        • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
        • Bildergalerien
      • Praktikum der Lebensmittelchemie
      • Postgraduiertenausbildung angewandte Epidemiologie
      • Chemielaboranten
      • Verwaltungsfachangestellte
      • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Gründung
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz
      • Untersuchung von Lebensmitteln
      • Untersuchung von Bedarfsgegenständen
      • Untersuchung von Arzneimitteln
      • Untersuchung von Kosmetik
    • Weinüberwachung
      • Weinüberwachung
      • Weinchemie
      • Weinkontrolle
    • Infektionsschutz
      • Infektionsschutz
      • Infektionskrankheiten
      • Hygiene
      • Netzwerke gegen multiresistente Krankheitserreger
      • Untersuchung von Trinkwasser
      • Untersuchung von Badewasser
    • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tierseuchendiagnostik
        • Tierseuchendiagnostik
        • Informationen für Einsender von Proben
        • Elektronische Übermittlung von Untersuchungsbefunden
        • Beihilfe-Antrag
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Tiergesundheitsdienste
      • Tierschutz
      • Tierversuche
      • Tierische Nebenprodukte
      • Berufszulassung für Tierärzte
    • Lexikon
  • Service
    • Service
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucherinformation
      • Lebensmittelwarnungen RLP
      • Lebensmitteltransparenz
      • RAPEX-Meldungen
      • Verbraucherbeschwerde
      • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
    • Downloads
      • Downloads
      • Infektionsschutz
      • Tierseuchen & Tiergesundheit
      • Tierschutz, Tierversuche, tierische Nebenprodukte
      • Lebensmittel & Co.
      • Bedarfsgegenstände, Arzneimittel & Kosmetik
      • Trink- und Badewasser
      • Weinüberwachung
      • Schnellwarnsysteme & AAC
    • Publikationen LUA
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletterabmeldung
    • Gebühren
    • Links
    • Geschützte Bereiche
  • Presse
    • Presse
    • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Lexikon
  • Gentechnisch veränderte Lebensmittel

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

In Rheinland-Pfalz werden Lebensmittel auf gentechnisch veränderte Bestandteile untersucht. In der Routine-Analytik wird zuerst mit Hilfe eines Tests auf solche Genkonstrukte geprüft, die in einer Vielzahl von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) enthalten sind.

Bei positivem Ergebnis in diesen Screening-Tests ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass gentechnisch veränderte Bestandteile in dem betreffenden Lebensmittel vorhanden sind. Für gerichtsverwertbare Gutachten gilt es, diesen begründeten Verdacht durch eine spezifische Prüfung zu bestätigen und die transgene Linie (z.B. RoundupReady-Soja oder MON810-Mais) sicher zu identifizieren. Dafür werden bestimmte Abschnitte der Erbsubstanz DNA, die nur in den betreffenden gentechnisch veränderten Organismen vorkommen, vervielfältigt und sichtbar gemacht.

Kontrolliert wird einerseits, ob nur zugelassene GVO auf dem Markt sind. Zum anderen wird überprüft, ob bei zugelassenen GVO die vorgeschriebene Kennzeichnung (z.B. "genetisch verändert") erfolgt, sofern der Kennzeichnungsschwellenwert von 0,9 Prozent überschritten wird. Dieser Kennzeichnungsschwellenwert bezieht sich allerdings auf die jeweilige Zutat und nicht auf das Gesamterzeugnis. So dürfte ein Sojabrot von 1000 Gramm Gewicht mit einem Sojaschrot-Anteil von 100 Gramm maximal 0,9 Gramm Sojaschrot aus gentechnisch veränderten Sojabohnen enthalten, ohne dass es als "genetisch verändert" gekennzeichnet werden müsste. Gleichzeitig müsste der Hersteller nachweisen, dass alle zumutbaren Maßnahmen getroffen wurden, um eine Verunreinigung von Sojaschrot mit gentechnisch veränderter Soja zu verhindern.

Neben dem Kennzeichnungsschwellenwert von 0,9 % gibt es eine zweite Bedingung, um nicht kennzeichnen zu müssen: Die gentechnisch veränderten Bestandteile müssen "zufällig oder technisch nicht zu vermeiden" sein.

Nach oben

Über LUA.RLP.DE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Berufszulassung für Tierärzte
  • PTA- und MTA-Ausbildung

Newsletter

Social Media

  • Twitter