• Organigramm des LUA
    • Abteilungen & Referate des LUA
    • Stellenangebote des LUA
    • Publikationen des LUA
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Organisation
      • Organisation
      • Amtsleitung und Stabsstellen
      • Abteilung 1 - Zentrale Dienste
      • Abteilung 2 - Fachaufsicht, Risikomanagement
      • Abteilung 3 - Abteilung Humanmedizin
      • Abteilung 4 - Tiermedizin
      • Abteilung 5 - Lebensmittelchemie
      • Dokumente
    • Das LUA als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung im LUA
      • Ausbildung im LUA
      • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • PTA-Ausbildung
          • PTA-Ausbildung
          • Berufsbild PTA
          • PTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
        • MTA-Ausbildung
          • MTA-Ausbildung
          • Berufsbild MTA
          • MTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Duales Studium
        • Termine & Informationsveranstaltungen
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • Anmeldung
        • Die Schulen
        • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
        • Bildergalerien
      • Praktikum der Lebensmittelchemie
      • Postgraduiertenausbildung angewandte Epidemiologie
      • Chemielaboranten
      • Verwaltungsfachangestellte
      • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Gründung
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz
      • Untersuchung von Lebensmitteln
      • Untersuchung von Bedarfsgegenständen
      • Untersuchung von Arzneimitteln
      • Untersuchung von Kosmetik
    • Weinüberwachung
      • Weinüberwachung
      • Weinchemie
      • Weinkontrolle
    • Infektionsschutz
      • Infektionsschutz
      • Infektionskrankheiten
      • Hygiene
      • Netzwerke gegen multiresistente Krankheitserreger
      • Untersuchung von Trinkwasser
      • Untersuchung von Badewasser
    • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tierseuchendiagnostik
        • Tierseuchendiagnostik
        • Informationen für Einsender von Proben
        • Elektronische Übermittlung von Untersuchungsbefunden
        • Beihilfe-Antrag
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Tiergesundheitsdienste
      • Tierschutz
      • Tierversuche
      • Tierische Nebenprodukte
      • Berufszulassung für Tierärzte
    • Lexikon
  • Service
    • Service
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucherinformation
      • Lebensmittelwarnungen RLP
      • Lebensmitteltransparenz
      • RAPEX-Meldungen
      • Verbraucherbeschwerde
      • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
    • Downloads
      • Downloads
      • Infektionsschutz
      • Tierseuchen & Tiergesundheit
      • Tierschutz, Tierversuche, tierische Nebenprodukte
      • Lebensmittel & Co.
      • Bedarfsgegenstände, Arzneimittel & Kosmetik
      • Trink- und Badewasser
      • Weinüberwachung
      • Schnellwarnsysteme & AAC
    • Publikationen LUA
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletterabmeldung
    • Gebühren
    • Links
    • Geschützte Bereiche
  • Presse
    • Presse
    • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Lexikon
  • Bovines Herpesvirus (BHV1)

Bovines Herpesvirus (BHV1)

Was ist BHV1?

Das Bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV1) führt bei Rindern zu einer Infektionskrankheit mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Die Symptome können von grippeartigen Erscheinungen (Fieber, Nasenausfluss) bis hin zu Milchrückgang und Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane reichen. Das Virus ist für Rinder hochansteckend, für den Menschen aber ungefährlich.

Rheinland-Pfalz ist anerkannt BHV1-freies Gebiet

Die Kommission der Europäischen Union in Brüssel hat Rheinland-Pfalz als BHV1-freies Gebiet nach Artikel 10 anerkannt. Doch damit ist die Gefahr einer Neueinschleppung der BHV1-Erkrankung (infektiösen bovinen Rhinotracheitis) in die Rinderbestände in Rheinland-Pfalz nicht automatisch gebannt.

Worauf jetzt ganz besonders zu achten ist

Mit der Anerkennung als BHV1-freies Gebiet wird für die rheinland-pfälzischen Rinderhalter der Handel mit anderen bereits BHV1-freien Regionen erleichtert. Als "BHV1-frei" gelten Dänemark, Finnland, Norwegen, Österreich, Schweden, die Schweiz und in Italien die Regionen Bozen und Aostatal. In Deutschland sind neben Rheinland-Pfalz die meisten Bundesländer nach Art. 10 anerkannt BHV1-frei. Nur Schleswig-Holstein, Hamburg und die Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen haben diesen Status noch nicht erreicht. Auch unsere Nachbarländer Belgien, Luxemburg und Frankreich sind ebenso wie die Niederlande nicht BHV1-frei. Infolge des Impfverbots haben fast alle Rinderbestände in Rheinland-Pfalz keinen Impfschutz gegen BHV1 mehr und sind für eine Neuinfektion besonders empfänglich. Daher sind beim Handel besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Für Quarantäne und Isoliereinrichtungen sorgen

Rinder aus nicht-BHV1-freien Regionen, dürfen nur unter folgenden Bedingungen in einen Tierbestand in BHV1-freien Regionen verbracht werden (gilt auch für zeitweiliges Verlassen einer BHV1-freien Region, z. B. Auktionen, Behandlungen, Ausstellungen):

  • 30 Tage Quarantäne in einer von der zuständigen Behörde genehmigten Isoliereinrichtung
  • während der Isolierzeit dürfen bei keinem Tier klinische Anzeichen einer BHV1-Infektion auftreten
  • alle Tiere in dieser Isoliereinrichtung sind frühestens am 21. Tag nach dem Einstellen des letzten Tieres mit negativem Ergebnis auf BHV1 (gB-negativ) zu untersuchen; zusätzlich wird eine freiwillige Blutuntersuchung am Tag der Einstellung empfohlen, da bei einem positiven Ergebnis bei auch nur einem Tier die gesamte Tiergruppe nicht verbracht werden darf
  • jedes nach Rheinland-Pfalz zu verbringende Rind darf nicht gegen BHV1 geimpft sein
  • im Herkunftsbetrieb dürfen in den letzten 12 Monaten keine Krankheitsanzeichen einer BHV1-Infektion aufgetreten sein

Weitere Informationen enthält ein Merkblatt des LUA zum Verbringen von Rindern.

Auf BHV1-Gesundheitsbescheinigung bestehen

Der Zukauf von Rindern aus nicht-BHV1-freien Regionen darf nur mit einer amtstierärztlichen BHV1-Bescheinigung erfolgen. Für jedes Rind muss zusätzlich auf der BHV1-Bescheinigung, die von der zuständigen Behörde des Herkunftsbetriebes ausgestellt wird, die Einhaltung der o.g. Quarantäne-Bedingungen von der dort zuständigen Behörde amtlich bescheinigt werden. Im Zweifelsfall kann der Landwirt von seiner zuständigen Veterinärbehörde prüfen lassen, ob das zugekaufte Rind und die Gesundheitsbescheinigung den Anforderungen entsprichen. Auch für den Zukauf von Tieren aus anderen anerkannt BHV1-freien Regionen wird die Nachfrage nach einer freiwilligen BHV1-Bescheinigung dringend empfohlen, um den eigenen Bestand vor BHV1-Neuinfektionen zu schützen.

Untersuchungsfristen einhalten

Es wird immer wieder von BHV1-Ausbrüchen bzw. Verdachtsfällen in als BHV1-frei anerkannten Gebieten berichtet. Obwohl es in verschiedenen Regionen seit einigen Jahren keine Reagenten mehr gab, kam es dort zu BHV1-Neueinträgen. Die Gefahr der Neueinschleppung ist besonders in den ersten Jahren der BHV1-Freiheit groß, da das Bewusstsein "frei zu sein" dazu verleitet, erforderliche Schutzmaßnahmen zu vernachlässigen. Ein wichtiges Kontrollinstrument zum frühzeitigen Erkennen einer Infektion sind deshalb auch weiterhin die Untersuchungen von Blut- und Milchproben, die gemäß der BHV1-Verordnung vorgeschrieben sind. Dabei ist es wichtig, die Zeitabstände der Bestandsuntersuchungen termingerecht einzuhalten. Blut- oder milchserologische Einzeltieruntersuchungen im Abstand von längstens 12 Monaten bzw. zwei Sammelmilchuntersuchungen innerhalb von 12 Monaten im Mindestabstand von drei Monaten. Werden diese Fristen überschritten, ruht der Status für die Dauer von höchstens drei Monaten, ein Handel ist in dieser Zeit nicht möglich. Danach muss der betriebsindividuelle BHV1-Freiheits-Status neu erworben werden (einmalige Untersuchung aller Tiere oder zweimalige Untersuchung der Tiere über neun Monate im Abstand von 5-7 Monaten oder dreimalige Sammelmichuntersuchung und einmalige Untersuchung der Trockensteher und der Jungtiere ab neun Monate). Ebenso ruht der Status bei einem "nicht negativen" BHV1-Ergebnis.

Gegen Tierseuchen auch privat versichern

Jede Neuinfektion in einem Rinderbestand bedeutet schwerwiegende wirtschaftliche Folgen (Betriebssperre, Untersuchungen, Reagentenmerzung, usw.) für den jeweiligen Rinderbetrieb. Deshalb sollte jeder Tierhalter seine Biosicherheitsmaßnahmen (siehe auch
https://www.bmel.de/DE/Tier/Tiergesundheit/_texte/EmpfehlungenHygiene.html strengstens beachten, also alle Vorsorgemaßnahmen, die gegen eine Einschleppung von Infektionskrankheiten gerichtet sind. Zudem wird empfohlen, eine Ertragsschadensversicherung gegen Tierseuchen abzuschließen, um bei künftigen Rückschlägen gegen Verluste, die von der Tierseuchenkasse nicht entschädigt werden, abgesichert zu sein. (Die Tierseuchenkasse entschädigt lediglich den gemeinen Wert zu merzender Tiere, aber nicht die Folgeschäden wie z.B. den Milchgeldverlust.)

Weitere Auskünfte werden gerne von den Veterinärämtern der zuständigen Kreisverwaltungen, den Hoftierärzten und vom Landesuntersuchungsamt in Koblenz erteilt.

Nach oben

Über LUA.RLP.DE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Berufszulassung für Tierärzte
  • PTA- und MTA-Ausbildung

Newsletter

Social Media

  • Twitter