© Giuseppe Porzani / Fotolia
© LUA
Gemeinsame Aufgabe von Kommunen und Land: So funktioniert die Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz.
Von A wie Apfelsaft bis Z wie Zander: Das LUA untersucht Lebensmittel quer durch den Warenkorb. Was und wie untersucht wird, erfahren Sie hier.
© siwi1 / Fotolia
Spielzeug, Kleidung oder Geschirr: Das LUA untersucht Gegenstände, die mit dem menschlichen Körper oder mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
© terex / Fotolia
Damit Gesundheitsgefahren nicht unter die Haut gehen: Das LUA untersucht Kosmetika wie Duschgels, Hautcremes oder Tätowierfarben.
Wer krank ist, muss auf wirksame und sichere Medikamente vertrauen können. Das LUA prüft die Qualität von Arzneimitteln und die Herstellungsprozesse bei Pharma-Produzenten.
© sh99 / AdobeStock
Als Marktüberwachungsbehörde im Sinne des Textilkennzeichnungsgesetzes überprüft das LUA, ob bei Textilien die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Nach oben Nach oben