• Organigramm des LUA
    • Abteilungen & Referate des LUA
    • Stellenangebote des LUA
    • Publikationen des LUA
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Organisation
      • Organisation
      • Amtsleitung und Stabsstellen
      • Abteilung Zentrale Dienste
      • Abteilung Fachaufsicht und Veterinärwesen
      • Abteilung Humanmedizin
      • Abteilung Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika
      • Dokumente
    • Das LUA als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung im LUA
      • Ausbildung im LUA
      • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • PTA-Ausbildung
          • PTA-Ausbildung
          • Berufsbild PTA
          • PTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Videos
        • MTA-Ausbildung
          • MTA-Ausbildung
          • Berufsbild MTA
          • MTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Duales Studium
          • Aufbaustudiengang
        • Termine & Informationsveranstaltungen
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • Anmeldung
        • Die Schulen
        • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
        • Bildergalerien
      • Praktikum der Lebensmittelchemie
      • Postgraduiertenausbildung angewandte Epidemiologie
      • Chemielaboranten
      • Verwaltungsfachangestellte
      • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Gründung
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz
      • Untersuchung von Lebensmitteln
      • Untersuchung von Bedarfsgegenständen
      • Untersuchung von Arzneimitteln
      • Untersuchung von Kosmetik
      • Marktüberwachungsprogramm Textilkennzeichnung
    • Weinüberwachung
      • Weinüberwachung
      • Weinchemie
      • Weinkontrolle
    • Infektionsschutz
      • Infektionsschutz
      • Infektionskrankheiten
      • Hygiene
      • Netzwerke gegen multiresistente Krankheitserreger
      • Untersuchung von Trinkwasser
      • Untersuchung von Badewasser
      • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Excel
        • COVID-19-Wochenberichte
        • Abwassermonitoring
    • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tierseuchendiagnostik
        • Tierseuchendiagnostik
        • Informationen für Einsender von Proben
        • Elektronische Übermittlung von Untersuchungsbefunden
        • Beihilfe-Antrag
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Tiergesundheitsdienste
      • Tierschutz
      • Tierversuche
      • Tierische Nebenprodukte
      • Berufszulassung für Tierärzte
    • Lexikon
  • Service
    • Service
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucherinformation
      • Lebensmittelwarnungen RLP
      • Lebensmitteltransparenz
      • Verbraucherbeschwerde
      • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
    • Downloads
      • Downloads
      • Infektionsschutz
      • Tierseuchen & Tiergesundheit
      • Tierschutz & Tierversuche
      • Lebensmittel & Co.
      • Bedarfsgegenstände, Arzneimittel, Kosmetik & Tabak
      • Trink- und Badewasser
      • Weinüberwachung
      • Schnellwarnsysteme & AAC
    • Publikationen LUA
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletterabmeldung
    • Kontakt
    • Gebühren
    • Vergabe & Ausschreibungen
    • Links
    • Geschützte Bereiche
  • Presse
    • Presse
    • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Infektionsschutz
  • Untersuchung von Badewasser

Untersuchung von Badewasser

Schwimmen macht Spaß und ist gesund. Gefahren durch Infektionen sind dabei allerdings nicht auszuschließen. Auch moderne Badeangebote, z. B. mit erhöhten Wassertemperaturen, Sprudelbecken oder sonstigen Attraktionen, können Risikofaktoren darstellen.

Daher ist die gesundheitlich unbedenkliche und hygienisch einwandfreie Beschaffenheit eine wesentliche Grundforderung sowohl für Badewasser aus künstlichen Schwimm- und Badebecken als auch für Wasser aus natürlichen Badegewässern. Das LUA unterstützt mit der mikrobiologischen Untersuchung von Schwimm- und Badebeckenwasser sowie von natürlichen Badegewässern die Gesundheitsämter und Bäderbetreiber bei der Sicherstellung von einwandfreiem Badewasser.

Eine wichtige Voraussetzung für die hygienische Beschaffenheit von Schwimm- und Badebeckenwasser ist - neben der Trinkwasserqualität des Füllwassers - die kontinuierliche Entfernung der durch die Badenden selbst eingebrachten Verunreinigungen. Erreicht wird dies durch das Zusammenspiel von Aufbereitung, Desinfektion und Beckenhydraulik.

Die wichtigsten mikrobiologischen Kriterien für Schwimm- und Badebeckenwasser betreffen die Fäkalindikatorkeime Escherichia coli und Coliforme Keime, die Bestimmung der Koloniezahl sowie Pseudomonas aeruginosa. Das Auftreten dieses Erregers kann auf mögliche Mängel bei Reinigung, Desinfektion oder Filterwartung hinweisen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist außerdem auf Legionellen zu untersuchen.

Aufgaben des LUA
  • Mikrobiologische Untersuchung und Beurteilung von Trinkwasser und Badewasser im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Trinkwasserverordnung TrinkwV)
  • Beratende Unterstützung und Zusammenarbeit mit den für die Trink- und Badewasserwasserüberwachung zuständigen Aufsichts- und Vollzugsbehörden in Rheinland-Pfalz in Fragen der Wasserhygiene
  • Fachliche Stellungnahmen für Ministerien und andere Behörden, Mitarbeit in Fachgremien und Beratung von Versorgern (z. B. Wasserwerken, Bäderbetreibern) und Verbrauchern
  • Mitwirkung bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung von im Bereich der Wasserhygiene tätigen Personen (z. B. Trinkwasser-Probennehmer, Hygieneinspektoren)
  • Fachaufsicht über die Kreisverwaltungen und kreisfreien Städte
  • Das LUA berichtet - in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Landesministerium - dem Bundesgesundheitsministerium und der EU-Kommission über die Trinkwasserqualität in Rheinland-Pfalz

Badeseen im Land

Aktuelle Untersuchungsergebnisse zur Wasserqualität in rheinland-pfälzischen Badeseen bietet der Gewässeratlas unter www.badeseen.rlp.de.

Nach oben

Über LUA.RLP.DE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Berufszulassung für Tierärzte
  • PTA- und MTA-Ausbildung

Newsletter

Social Media

  • Twitter