• Organigramm des LUA
    • Abteilungen & Referate des LUA
    • Stellenangebote des LUA
    • Publikationen des LUA
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Organisation
      • Organisation
      • Amtsleitung und Stabsstellen
      • Abteilung Zentrale Dienste
      • Abteilung Fachaufsicht und Veterinärwesen
      • Abteilung Humanmedizin
      • Abteilung Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika
      • Dokumente
    • Das LUA als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung im LUA
      • Ausbildung im LUA
      • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • PTA-Ausbildung
          • PTA-Ausbildung
          • Berufsbild PTA
          • PTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Videos
        • MTA-Ausbildung
          • MTA-Ausbildung
          • Berufsbild MTA
          • MTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Duales Studium
          • Aufbaustudiengang
        • Termine & Informationsveranstaltungen
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • Anmeldung
        • Die Schulen
        • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
        • Bildergalerien
          • Bildergalerien
          • Zeugnisfeier der PTA-Schule Trier 2023
      • Praktikum der Lebensmittelchemie
      • Postgraduiertenausbildung angewandte Epidemiologie
      • Chemielaboranten
      • Verwaltungsfachangestellte
      • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Gründung
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz
      • Untersuchung von Lebensmitteln
      • Untersuchung von Bedarfsgegenständen
      • Untersuchung von Arzneimitteln
      • Untersuchung von Kosmetik
      • Marktüberwachungsprogramm Textilkennzeichnung
    • Weinüberwachung
      • Weinüberwachung
      • Weinchemie
      • Weinkontrolle
    • Infektionsschutz
      • Infektionsschutz
      • Infektionskrankheiten
      • Hygiene
      • Netzwerke gegen multiresistente Krankheitserreger
      • Untersuchung von Trinkwasser
      • Untersuchung von Badewasser
      • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Excel
        • COVID-19-Wochenberichte
        • Abwassermonitoring
    • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tierseuchendiagnostik
        • Tierseuchendiagnostik
        • Informationen für Einsender von Proben
        • Elektronische Übermittlung von Untersuchungsbefunden
        • Beihilfe-Antrag
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Tiergesundheitsdienste
      • Tierschutz
      • Tierversuche
      • Tierische Nebenprodukte
      • Berufszulassung für Tierärzte
    • Lexikon
  • Service
    • Service
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucherinformation
      • Lebensmittelwarnungen RLP
      • Lebensmitteltransparenz
      • Verbraucherbeschwerde
      • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
    • Downloads
      • Downloads
      • Infektionsschutz
      • Tierseuchen & Tiergesundheit
      • Tierschutz & Tierversuche
      • Lebensmittel & Co.
      • Bedarfsgegenstände, Arzneimittel, Kosmetik & Tabak
      • Trink- und Badewasser
      • Weinüberwachung
      • Schnellwarnsysteme & AAC
    • Publikationen LUA
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletterabmeldung
    • Kontakt
    • Gebühren
    • Vergabe & Ausschreibungen
    • Links
    • Geschützte Bereiche
  • Presse
    • Presse
    • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Infektionsschutz
  • Meldedaten Coronavirus
  • Abwassermonitoring

SARS-CoV-2-Abwassermonitoring für Rheinland-Pfalz

Hintergrund

Anlässlich bundesweiter Anstrengungen zur Verbesserungen des Pandemiemonitorings und begleitet von einem großen fachlichen Interesse am Potential eines Abwassermonitorings hat die Landesregierung als analytisches Labor die Bioscientia GmbH (Ingelheim) beauftragt, im Rahmen eines zunächst auf sechs Monate befristeten Projektes zweimal wöchentlich genetisches Material von SARS-CoV-2 Viren im Abwasser in Rheinland-Pfalz nachzuweisen. Hierzu wurden in Zusammenarbeit mit den Kommunen 15 Klärwerke ausgewählt, von denen seit Anfang Oktober zweimal wöchentlich über 24-Stunden am Zulauf sogenannte Mischproben gewonnen, zu Bioscientia transportiert und analysiert werden. 

Aus- und Bewertung der Daten

Aufgrund noch laufender Normierungsprozesse entsprechen die gewählten Analyse- und Bewertungsalgorithmen des rheinland-pfälzischen Abwassermonitorings im Wesentlichen denen einer parallel laufenden, bundesweiten, wissenschaftlichen Studie zu diesem Thema. Dies erklärt, dass bis zum Abschluss dieser Normierungen die Messdaten durch das Land an den Bund übermittelt und dort durch das Bundesamt für Umwelt (UBA) standardisiert und durch das Robert Koch-Institut (RKI) analysiert und bewertet werden. 

Messdaten aus Rheinland-Pfalz

Die hier veröffentlichten Daten entsprechen den durch Bioscentia gemessenen und im Anschluss durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) an den Bund übermittelten Messdaten. Die Angaben „N1“ und „N2“ entsprechen zwei unterschiedlichen Abschnitten des N-Gens von SARS-CoV-2. Die Angabe „pro ml“ bezieht sich auf das Probenvolumen.

Messdaten Abwassermonitoring

  • xlsx2023-03-22_UEbersicht_Proben_Klaeranlagen.xlsx
Weiterführende Auskünfte
  • Weiterführende Informationen zum bundesweit laufenden Forschungsprojekt zur „Systematischen Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser – ESI-CorA“, an das sich das Vorgehen in Rheinland-Pfalz anlehnt, finden Sie hier.
  • Auswertungen und Bewertungen der Analysen aus Abwasser finden sich im regelmäßig erscheinenden Wöchentlichen Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019“ des RKI und im Pandemieradar des RKI.
  • Allgemeine Fachfragen zum Stand des Abwassermonitorings in Deutschland können per E-Mail an die Informationsstelle des RKI unter abwassersurveillance(at)rki.de gerichtet werden.

Nach oben

Über LUA.RLP.DE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Berufszulassung für Tierärzte
  • PTA- und MTA-Ausbildung

Newsletter

Social Media

  • Twitter