Meldedaten zum Coronavirus in Rheinland-Pfalz
Die immer donnerstags veröffentlichten COVID-19- bzw. SURE-Wochenberichte des LUA finden Sie hier.
Die Messdaten aus dem rheinland-pfälzischen Abwassermonitoring zu SARS-CoV-2 veröffentlicht das LUA immer mittwochs hier.
SentiSurv-RLP-Studie der Uni Mainz
Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) Rheinland-Pfalz überprüft die Universitätsmedizin Mainz regelmäßig die SARS-CoV-2-Inzidenz innerhalb von fünf großen Bevölkerungskohorten des Landes (Koblenz, Trier, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Mainz). Dort erfassen die Teilnehmer über Selbsttestungen und Eingabe der Ergebnisse in eine Gesundheits-App fortlaufend die SARS-CoV-2 Inzidenz. Die Daten des Projektes werden unter http://dashboard.sentisurv-rlp.de zweimal wöchentlich aktualisiert graphisch dargestellt und stellen aufgrund der Möglichkeit, die je nach Testaufkommen variable Dunkelziffer abzuschätzen, eine wichtige Ergänzung zur Überwachung des Infektionsgeschehens durch das Meldewesen nach Infektionsschutzgesetz dar.
Archiv
(Diese Übersichten werden nicht weiter gepflegt.)
Die täglichen Corona-Meldungen im Excel-Format vom 01.08.2021 bis 01.02.2023 finden Sie hier.
Fallzahlen und Todesfälle der Kommunen in Rheinland-Pfalz vom 11.03.2020 bis 01.02.2023 finden Sie hier.
Die Inzidenzen der Kommunen in Rheinland-Pfalz vom 09.05.2020 bis 01.02.2023 finden Sie hier.
Die rheinland-pfälzische Hospitalisierungsinzidenz vom 24.11.2021 bis 01.02.2023 finden Sie hier.
Wie berechnet das LUA die 7-Tage-Inzidenz?
Als zentrale Meldestelle für meldepflichtige Infektionskrankheiten in Rheinland-Pfalz hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) die Aufgabe, die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen zu errechnen, und zwar sowohl für ganz Rheinland-Pfalz als auch für die einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte. Berechnet wird die 7-Tage-Inzidenz auf Grundlage der Meldedaten, die von den kommunalen Gesundheitsämtern erhoben werden. Die Berechnung orientiert sich an den Vorgaben des Robert Koch-Instituts (RKI) und folgt einem festen Muster, das hier erklärt wird.
Studie zum Übertragungsrisiko von COVID-19 in rheinland-pfälzischen Schulen und Kitas
Eine Studie unter der Leitung von Epidemiologen des Landesuntersuchungsamtes (LUA) hat untersucht, wie viele weitere Infektionen ein Corona-Fall an rheinland-pfälzischen Schulen und Kitas im Schnitt nach sich gezogen hat. Hier erfahren Sie mehr zur Studie.