• Organigramm des LUA
    • Abteilungen & Referate des LUA
    • Stellenangebote des LUA
    • Publikationen des LUA
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Organisation
      • Organisation
      • Amtsleitung und Stabsstellen
      • Abteilung Zentrale Dienste
      • Abteilung Fachaufsicht und Veterinärwesen
      • Abteilung Humanmedizin
      • Abteilung Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika
      • Dokumente
    • Das LUA als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung im LUA
      • Ausbildung im LUA
      • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • Gesundheitsfachschulen für PTA & MTA
        • PTA-Ausbildung
          • PTA-Ausbildung
          • Berufsbild PTA
          • PTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Videos
        • MTA-Ausbildung
          • MTA-Ausbildung
          • Berufsbild MTA
          • MTA-Lehrgang
          • Unterrichtsfächer
          • Duales Studium
          • Aufbaustudiengang
        • Termine & Informationsveranstaltungen
        • Zulassungsvoraussetzungen
        • Anmeldung
        • Die Schulen
        • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
        • Bildergalerien
          • Bildergalerien
          • Zeugnisfeier der PTA-Schule Trier 2023
      • Praktikum der Lebensmittelchemie
      • Postgraduiertenausbildung angewandte Epidemiologie
      • Chemielaboranten
      • Verwaltungsfachangestellte
      • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Gründung
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittel & Co.
      • Lebensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz
      • Untersuchung von Lebensmitteln
      • Untersuchung von Bedarfsgegenständen
      • Untersuchung von Arzneimitteln
      • Untersuchung von Kosmetik
      • Marktüberwachungsprogramm Textilkennzeichnung
    • Weinüberwachung
      • Weinüberwachung
      • Weinchemie
      • Weinkontrolle
    • Infektionsschutz
      • Infektionsschutz
      • Infektionskrankheiten
      • Hygiene
      • Netzwerke gegen multiresistente Krankheitserreger
      • Untersuchung von Trinkwasser
      • Untersuchung von Badewasser
      • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Coronavirus
        • Meldedaten Excel
        • COVID-19-Wochenberichte
        • Abwassermonitoring
    • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tiergesundheit & Tierseuchen
      • Tierseuchendiagnostik
        • Tierseuchendiagnostik
        • Informationen für Einsender von Proben
        • Elektronische Übermittlung von Untersuchungsbefunden
        • Beihilfe-Antrag
      • Tierseuchenbekämpfung
      • Tiergesundheitsdienste
      • Tierschutz
      • Tierversuche
      • Tierische Nebenprodukte
      • Berufszulassung für Tierärzte
    • Lexikon
  • Service
    • Service
    • Verbraucherinformation
      • Verbraucherinformation
      • Lebensmittelwarnungen RLP
      • Lebensmitteltransparenz
      • Verbraucherbeschwerde
      • Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
    • Downloads
      • Downloads
      • Infektionsschutz
      • Tierseuchen & Tiergesundheit
      • Tierschutz & Tierversuche
      • Lebensmittel & Co.
      • Bedarfsgegenstände, Arzneimittel, Kosmetik & Tabak
      • Trink- und Badewasser
      • Weinüberwachung
      • Schnellwarnsysteme & AAC
    • Publikationen LUA
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletterabmeldung
    • Kontakt
    • Gebühren
    • Vergabe & Ausschreibungen
    • Links
    • Geschützte Bereiche
  • Presse
    • Presse
    • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Infektionsschutz
  • Meldedaten Coronavirus

Meldedaten zum Coronavirus in Rheinland-Pfalz

Aktueller Hinweis: Die werktägliche Corona-Berichterstattung des Landesuntersuchungsamtes (LUA) wird an die geänderte Infektionslage angepasst und am 2. Februar 2023 zugunsten des Wochenberichtes eingestellt. Mehr zu den Hintergründen

Die immer donnerstags veröffentlichten COVID-19- bzw. SURE-Wochenberichte des LUA finden Sie hier. 

Die Messdaten aus dem rheinland-pfälzischen Abwassermonitoring zu SARS-CoV-2 veröffentlicht das LUA immer mittwochs hier.

SentiSurv-RLP-Studie der Uni Mainz

Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) Rheinland-Pfalz überprüft die Universitätsmedizin Mainz regelmäßig die SARS-CoV-2-Inzidenz innerhalb von fünf großen Bevölkerungskohorten des Landes (Koblenz, Trier, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Mainz). Dort erfassen die Teilnehmer über Selbsttestungen und Eingabe der Ergebnisse in eine Gesundheits-App fortlaufend die SARS-CoV-2 Inzidenz. Die Daten des Projektes werden unter http://dashboard.sentisurv-rlp.de zweimal wöchentlich aktualisiert graphisch dargestellt und stellen aufgrund der Möglichkeit, die je nach Testaufkommen variable Dunkelziffer abzuschätzen, eine wichtige Ergänzung zur Überwachung des Infektionsgeschehens durch das Meldewesen nach Infektionsschutzgesetz dar.

Archiv

(Diese Übersichten werden nicht weiter gepflegt.)

Die täglichen Corona-Meldungen im Excel-Format vom 01.08.2021 bis 01.02.2023 finden Sie hier. 

Fallzahlen und Todesfälle der Kommunen in Rheinland-Pfalz vom 11.03.2020 bis 01.02.2023 finden Sie hier.

Die Inzidenzen der Kommunen in Rheinland-Pfalz vom 09.05.2020 bis 01.02.2023 finden Sie hier.

Die rheinland-pfälzische Hospitalisierungsinzidenz vom 24.11.2021 bis 01.02.2023 finden Sie hier.

Wie berechnet das LUA die 7-Tage-Inzidenz?

Als zentrale Meldestelle für meldepflichtige Infektionskrankheiten in Rheinland-Pfalz hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) die Aufgabe, die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen zu errechnen, und zwar sowohl für ganz Rheinland-Pfalz als auch für die einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte. Berechnet wird die 7-Tage-Inzidenz auf Grundlage der Meldedaten, die von den kommunalen Gesundheitsämtern erhoben werden. Die Berechnung orientiert sich an den Vorgaben des Robert Koch-Instituts (RKI) und folgt einem festen Muster, das hier erklärt wird.

Studie zum Übertragungsrisiko von COVID-19 in rheinland-pfälzischen Schulen und Kitas

Eine Studie unter der Leitung von Epidemiologen des Landesuntersuchungsamtes (LUA) hat untersucht, wie viele weitere Infektionen ein Corona-Fall an rheinland-pfälzischen Schulen und Kitas im Schnitt nach sich gezogen hat. Hier erfahren Sie mehr zur Studie.

Weiterführende Links

Corona-Portal der rheinland-pfälzischen Landesregierung

COVID-19-Dashboard des Robert Koch-Instituts 

Pandemieradar des Robert Koch-Instituts 

COVID-19-Infos des Robert Koch-Instituts

Impfdashboard der Bundesregierung

DIVI-Intensivregister 

Ansprechpartner für Medien

Kerstin Stiefel
Telefon: 0261 9149-506

Achim Ginkel
Telefon: 0261 9149-182

E-Mail: presse(at)lua.rlp.de

Newsletter

Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter, wenn Sie über Corona-Daten informiert werden möchten.

Nach oben

Über LUA.RLP.DE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Berufszulassung für Tierärzte
  • PTA- und MTA-Ausbildung

Newsletter

Social Media

  • Twitter