Die Bioherba Reichenbach GmbH ruft ihr Produkt "Vitamin B17 (Aprikosenkernextrakt)" aus dem Handel zurück, weil es einen erhöhten Gehalt an giftigem Cyanid (Blausäure) aufweist. Die Kapseln wurden über das Apothekennetz und über den Onlineshop des Unternehmens verkauft. Vom Rückruf betroffen sind die Chargennummern L030223, L030822 und L030123.

Weiterlesen

Bei der Überwachung der Tiergesundheit war für das Landesuntersuchungsamt (LUA) im Jahr 2022 die Geflügelpest das beherrschende Thema. LUA-Präsident Dr. Stefan Bent: „Die hochansteckende Seuche kann bei gehaltenen Vögeln und Wildvögeln nach teilweise schweren Krankheitsverläufen zu massenhaftem Verenden führen. Sie tritt mittlerweile ganzjährig in Deutschland auf. Wir haben sie im Herbst des vergangenen Jahres auch in sechs Beständen in Rheinland-Pfalz nachgewiesen - mit Konsequenzen für Geflügel und Tierhalter.“

Weiterlesen

Zurzeit werden bundesweit mehrere Schlankheitsprodukte des türkischen Herstellers StartLife zurückgerufen, weil sie den nicht deklarierten Appetitzügler Sibutramin enthalten. Sibutramin ist ein illegales und gesundheitsschädliches Arzneimittel. Es verursacht gravierende Nebenwirkungen wie ein erhöhtes Herzinfarktrisiko für Herz-Kreislauf-Patienten, Blutdruckerhöhung, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit. Teilweise sind Todesfälle aufgetreten. Betroffen sind Kaffees und Tees zum Abnehmen mit den Bezeichnungen "Start Life Coffee Life", "StartLife Hagebuttenkräutertee", "StartLife StartDetox Mixed Herbal Powder" und "StartLife Zitronenkräutertee".

Weiterlesen

Die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG ruft auch in Rheinland-Pfalz "Jessa Intimpflege Waschbalsam" aus dem Handel. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass vereinzelte Produkte mikrobiologisch belastet sind und den Keim Pluralibacter gergoviae aufweisen. Eine Infektion kann infolge einer entzündlichen Reaktion verschiedener Gewebe und Organe zu ernsthaften Krankheitsbildern führen. Die Behörden überwachen den Rückruf.

Weiterlesen

Die BLM Prod.- u. Vertriebsges. mbH & Co. KG ruft das Bolognese-Gewürz der Marke "Le Gusto" zurück. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass darin Glasfremdkörper enthalten sind. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01.06.2025 und der Los-Kennzeichnung 30F01. Das Gewürz wurde bei Aldi Nord und Süd angeboten.

Weiterlesen

Die Bacardi GmbH ruft das Mischgetränk "BACARDĺ Spiced & Cola" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Die 250-ml-Dosen enthalten 10 anstelle der deklarierten 5 Volumenprozent Alkohol. Betroffen sind die Dosen, die die Global Trade Item Number (GTIN) 7610113006894 aufweisen. Die GTIN ist neben dem Barcode auf der Seite der Dose abgebildet. Die Behörden überwachen den Rückruf.

Weiterlesen

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Staatlicher Weinsachverständiger e.V. haben einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Präsident ist Carsten Wipfler. Der 50-Jährige ist seit vielen Jahren Leiter des Arbeitsbereiches Weinkontrolle im Institut für Lebensmittelchemie Speyer des Landesuntersuchungsamtes (LUA).

 

Weiterlesen

Die Drogeriekette dm ruft ihre Bio-Himbeer-Reiswaffeln aus dem Handel zurück, weil sie erhöhte Aflatoxin-Gehalte aufweisen können. Diese Stoffe können die Gesundheit beeinträchtigen, wenn sie über einen längeren Zeitraum aufgenommen werden. Aflatoxine sind Stoffwechselprodukte, die von verschiedenen Schimmelpilzen gebildet werden. Vom Rückruf betroffen sind Reiswaffeln mit der Chargenkennzeichnung NL 157 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 04.06.2024.

Weiterlesen

Die beiden Lebensmittelketten Rewe und Penny rufen Bio-Erdnussbutter der Sorten "creamy" und "crunchy" in 250-Gramm-Gläsern aus dem Handel zurück. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Cashews und/oder Mandeln enthalten sind. Personen mit einer Cashew- und/oder Mandel-Allergie sollten den Rückruf unbedingt beachten und nicht von den betroffenen Produkten essen.

Weiterlesen

Das Landeskrankenhaus kooperiert ab dem neuen Schuljahr mit den Schulen des Landesuntersuchungsamtes (LUA), in denen Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik ausgebildet werden. Durch die Kombination von schulischer und praktischer Ausbildung können die Ausbildungsvergütung neuer Nachwuchskräfte und die Kosten der Ausbildung über die Krankenhausfinanzierung refinanziert werden. Dies ist notwendig geworden, da mit der Änderung im MTA-Reformgesetz, die auch die Bezeichnung der „Medizinischen Technischen Assistenz“ (MTA) abschafft, neuen Auszubildenden in den zwei staatlichen Gesundheitsfachschulen des LUA in Koblenz und Trier ab diesem Jahr eine Ausbildungsvergütung zu zahlen ist. 

Weiterlesen