Der spanische Hersteller Amaco C.I.F ruft kernlose Trauben der Sorte "Crimson" mit der Chargenbezeichnung L-4103 zurück. In den Trauben wurde das Pflanzenschutzmittel Acetamiprid über dem gesetzlichen Grenzwert nachgewiesen. Kunden sollten das Produkt nicht verzehren. Das Obst wurde bei Lidl in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verkauft.

Weiterlesen

Der neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Corona und weiteren Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Das Meldewesen nach Infektionsschutzgesetz (Datenstand: 26. Oktober 2023) verzeichnet innerhalb einer Woche 920 neue COVID-19-Infektionen (Vorwoche: 749). Die 7-Tages-Inzidenz sinkt von 17,2 auf 15,4 Fälle pro 100.000 Einwohner.

Weiterlesen

Der Krieg in der Ukraine und anhaltende Trockenheit in den Erzeugerländern führten zu einer Verknappung des Angebots, und die Preise für Sonnenblumenöl stiegen. Vor diesem Hintergrund untersuchten Behörden im Rahmen der internationalen Operation gegen Lebensmittelbetrug (OPSON XII), ob Sonnenblumenöl gefälscht wird. Auch das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt (LUA) hat sich beteiligt.

Weiterlesen

Der neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Corona und weiteren Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Das Meldewesen nach Infektionsschutzgesetz (Datenstand: 18. Oktober 2023) verzeichnet innerhalb einer Woche 749 neue COVID-19-Infektionen (Vorwoche: 799). Die 7-Tages-Inzidenz steigt von 13,8 auf 17,2 Fälle pro 100.000 Einwohner.

Weiterlesen

Der neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Corona und weiteren Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Das Meldewesen nach Infektionsschutzgesetz (Datenstand: 12. Oktober 2023) verzeichnet innerhalb einer Woche 799 neue COVID-19-Infektionen. Die 7-Tages-Inzidenz steigt von 10,7 auf 13,8 Fälle pro 100.000 Einwohner.

Weiterlesen

Alnatura ruft seine Kichererbsen im Glas auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel zurück. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Glasfragmente in den 330-Gramm-Gläsern mit der Los-Kennzeichnung L0322/14 befinden. Die Behörden überwachen den Rückruf.

Weiterlesen

Illegales Arzneimittel statt harmlose Nahrungsergänzung: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat in Kapseln mit dem Namen „Black Panther Slimming Capsule“ die beiden gesundheitsschädlichen Wirkstoffe Sibutramin und Phenolphthalein nachgewiesen. Das Produkt, das eine Rheinland-Pfälzerin oder ein Rheinland-Pfälzer im Internet bestellt hatte, war dem Zoll ins Netz gegangen.

Weiterlesen

„Unsere Lebensmittel sind sicher. Dafür sorgen die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure der Stadt- und Kreisverwaltungen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesuntersuchungsamtes (LUA). Sie kontrollieren jährlich tausende Betriebe, entnehmen Proben auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette, und die Sachverständigen des LUA untersuchen die Proben im Labor. Auch die Bilanz aus dem vergangenen Jahr zeigt: Eine Gesundheitsgefahr geht selten von Produkten aus. Beanstandungen betreffen überwiegend Kennzeichnungsfehler“, sagte Umweltministerin Katrin Eder am heutigen Montag in Mainz auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Landesuntersuchungsamt (LUA) zur Vorstellung der Lebensmittelüberwachungsbilanz.

Weiterlesen

Die Dovgan GmbH ruft die Paprikagewürzzubereitung "Pul Biber" der Marken Suntat bzw. Baktat zurück, weil sie einen nicht zugelassenen Sudanfarbstoff enthält. Betroffen sind Produkte mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 30.09.2024 und 31.12.2024 sowie der Los-Kennzeichnung SN 270205. Das Paprikagewürz war auch in Rheinland-Pfalz im Handel.

Weiterlesen

Wegen dringender Arbeiten an der Telefonanlage ist das Landesuntersuchungsamt (LUA) am Standort Koblenz am Freitag, 6. Oktober 2023, telefonisch über das Festnetz nicht erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diesem Tag mit Ihrem Anliegen per E-Mail an uns. Die Standorte des LUA in Landau, Mainz, Speyer und Trier sind von dieser Einschränkung nicht betroffen.

Weiterlesen